
Europäische Hochschulallianz Bauhaus-Uni Weimar baut mit am Campus für 124.000 Studenten
Hauptinhalt
30. Januar 2025, 17:30 Uhr
Eine von der Bauhaus-Universität Weimar koordinierte europäische Hochschulallianz will einen digitalen Campus errichten. Er soll die gemeinsame Bildung und Forschung integrieren und den Austausch von 124.000 Studenten ermöglichen.
Unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar hat eine Allianz aus zehn europäischen Hochschulen ihre Arbeit aufgenommen. Die Hochschulallianz BAUHAUS4EU will den Angaben zufolge in den kommenden vier Jahren einen gemeinsamen europäischen Campus entwickeln. Die digitale Plattform "BAUHAUS4EU Digital Campus" soll integrierte Bildungs- und Forschungsprogramme und eine nahtlose Mobilität durch Austauschprogramme für mehr als 124.000 Studenten und 10.000 Mitarbeiter ermöglichen.
Gemeinsame Arbeit an Zukunftsthemen
Wie die Bauhaus-Uni Weimar mitteilte, will die Hochschulallianz, zu denen Universitäten aus Deutschland, Portugal, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Albanien, Italien und Schweden gehören, langfristig gemeinsam an Zukunftsthemen arbeiteten. Auch Lehre und Forschung sollen zusammen gestaltet und der europäische Gedanke gestärkt werden. Interdisziplinäre Lehrpläne "mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation" sollen Studenten optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Geplant sind zudem flexible Studienprogramme, "die europäische Abschlüsse und Mikro-Zertifikate beinhalten".
14,4 Millionen Euro aus EU-Programm
Die europäische Hochschulallianz BAUHAUS4EU wird in den kommenden vier Jahren mit 14,4 Millionen Euro aus dem Erasmus+-Programm "Europäische Universitäten" der Europäischen Union gefördert. Zu den zehn Hochschulen, die künftig von der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert werden, gehören:
- Blekinge Institute of Technology (Schweden)
- Polis University (Albanien)
- Polytechnic Institute of Castelo Branco (Portugal)
- University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy (Bulgarien)
- University of Bergamo (Italien)
- University of Economics in Katowice (Polen)
- Université Lumière Lyon 2 (Frankreich)
- University of Macedonia (Griechenland)
- Université de Picardie Jules Verne (Frankreich)
idw (dni)
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 28. Januar 2025 | 19:25 Uhr