Fahrzeuge rollen am Flughafen Leipzig/Halle über das Schkeuditzer Kreuz. (Aufnahme mit Zoomeffekt)
Der Verkehrssektor, vor allem der Straßenverkehr, wird zu einem zunehmenden Problem für die deutsche Bilanz in der Energiewende. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Internationale Energieagentur Deutsche Energiewende funktioniert – aber der Verkehrssektor bremst

08. April 2025, 12:11 Uhr

Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.

Der Straßenverkehr in Deutschland bremst laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Energiewende aus. Deutschland mache in vielen Bereichen erheblich Fortschritte, auf der Straße hingegen kaum, heißt es in dem in Paris veröffentlichten Bericht der IEA. "Der Verkehrssektor muss einen Gang zulegen, um zur deutschen Energie- und Wirtschaftswende beizutragen", schreiben die Fachleute. 95 Prozent seiner Emissionen gehen demnach auf das Konto des Straßenverkehrs.

Was eine neue Regierung tun muss

Nach Meinung der IEA muss die Bundesregierung mehr Anreize setzen, damit Verbraucherinnen und Verbraucher auf klimaschonende Alternativen umsteigen. Konkret nennen die Fachleute den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel, mehr E-Autos und den Einsatz von Biokraftstoffen. Emissionsärmere Fahrzeuge könnten etwa mit steuerlichen Vorteilen attraktiver gemacht werden. Deutschland hatte zuletzt an der Förderung gespart, die Nachfrage nach E-Autos kommt kaum in Gang. Auch im Gebäudebereich müsse die Energiewende beschleunigt werden, so der Bericht, mit mehr Wärmepumpen und dem Ausbau kohlenstofffreier, klimafreundlicher Wärmenetze.

Darüber hinaus stellt der Bericht Deutschland ein gutes Zeugnis aus: Trotz großer geopolitischer Herausforderung habe das Land zuletzt die Energiewende beschleunigt. Sollte der Bund an seinen ehrgeizigen Zielen festhalten, ergäben sich daraus enorme wirtschaftliche Chancen. Der Erfolg der Energiewende werde vom weiteren Ausbau der Erneuerbaren, dem Ausbau des Stromnetzes und niedrigeren Energiepreisen abhängen.

dpa

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 07. April 2025 | 19:23 Uhr

41 Kommentare

Otze vor 2 Wochen

Sie schreiben Unsinn. Bezogen auf die Kaufkraft haben viele unserer Nachbarn höhere Strompreise oder subventionieten den Strompreis. Die Klimaveränderungen sind schon jetzt dramatisch und werden immer Schlimmer. Hören Sie auf zu träumen!

Otze vor 2 Wochen

Offensichtlich leben Sie in einer Traumwelt. Fossile Energieträger zerstören unsere Lebensgrundlage und der weltweit größte Zubau an Elektroenergieerzeugungsanlagen wird durch WKA und Solaranlagen realisiert. Die deutsche Energiewende ist ein Vorbild für die Welt.

Eulenspiegel1 vor 2 Wochen

Hallo weil so nicht unwidersprochen bleiben darf
Es ist sehr traulich wie sehr sie sich an total irrationalen Vorstellungen klammern.
Es stimmt:
"Deutsche Energiewende funktioniert – aber der Verkehrssektor bremst"
Wenn man bedenkt das wir in der EU mittlerweile ein E-Autoanteil von 15 % haben.