
Influenza Grippe: Zahlen sinken weiter – noch 5,4 Millionen neue Infektionen
Hauptinhalt
27. März 2025, 16:30 Uhr
Die Zahl der akuten Atemwegsinfektionen bleibt im Vergleich zur Vorwoche zwar stabil bei rund 5,4 Millionen Neuerkrankungen – aber die Influenza befindet sich deutlich auf dem Rückzug.
Die Zahl der offiziell gemeldeten Ansteckungen mit der echten Grippe befindet sich weiter im Sinkflug. Laut dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts wurden in der vergangenen Woche noch 12.402 durch Labore bestätigte Ansteckungen mit Influenza A oder B Viren gezählt. Das sind über 9.000 weniger als in der Woche zuvor. Schnupfen und andere grippale Infekte kamen aber weiterhin vor. Hier schätzt das RKI die Zahl neuer Ansteckungen auf rund 5,4 Millionen.
Weniger als 1.000 Coronainfektionen
Bei den Influenzaviren sind laut Stichprobensystem aktuell vor allem solche vom Typ Influenza B im Umlauf. Die kamen bei 54 Prozent der in Laboren untersuchten Patientenproben vor. Die Stämme Influnza A(H1N1)pdmo9 (24 Prozent) und A(H3N2) (20 Prozent) waren für die meisten übrigen Fälle verantwortlich. Bei einigen Proben konnte der genaue Typ nicht bestimmt werden.
Bei Sars-CoV-2 sank die Zahl der offiziell nachgewiesenen Fälle auf unter 800 Fälle. Auch beim respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) nahmen die Labornachweise wieder ab. Hier wurden rund 4.500 Fälle gezählt. RSV ist vor allem für Kleinkinder gefährlich und meistens der Grund, wenn Patienten unter vier Jahren mit einer schweren Atemweginfektion in einer Klinik behandelt werden müssen. Auch bei der Untersuchung von Abwasser scheint bei RSV das Plateau erreicht zu sein.
Links/Studien
- Robert Koch-Institut: Wochenbericht Atemwegserkrankungen 12. Kalenderwoche 2025 (PDF), Stand: 16. März 2025
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 14. März 2025 | 12:00 Uhr
MDR-Team vor 2 Stunden
Wenn wir bei dem Thema des Beitrags hier bleiben: Ja, es gibt erhobene Zahlen. Das sind die Fakten. Und ja, es gibt in der Wissenschaft durchaus Kontroversen. Und das darf auch gern hier so sein. Aber wie schon gesagt, immer mit seriösen Quellen und Belegen.
MDR-Team vor 2 Stunden
Hallo part und klaus.kleiner77,
im Forum geht es um den Austausch untereinander. Im Idealfall ist die Debatte für alle gewinnbringend und wir unterstützen das gern mit der Moderation. Wichtig ist, neben Sachlichkeit, Fairness und Respekt füreinander, dass die Diskussion faktenbasiert ist. Es gibt in der Wissenschaft immer neue Ansätze und Dinge, die überdacht werden. Aber es gibt einen wissenschaftlich belegte Fakten. Hier muss niemand überzeugt werden, Fakten spreche für sich, wenn sie hinreichend belegt sind.
Liebe Grüße
MDR-Team vor 6 Stunden
Hallo klaus.kleiner77 , ja, wie Sie dem Artikel entnehmen können, geht es um den aktuellen Krankenstand in Deutschland. Die Zahlen beinhalten auch die offiziell nachgewiesenen Sars-CoV-2-Fälle.
Liebe Grüße aus der MDR-Wissen-Redaktion