
Wetterphänomen Staubige Grüße aus der Sahara - jetzt deutschlandweit
Hauptinhalt
11. April 2024, 10:44 Uhr
Ein staubiger Gruß aus der Sahara ist in den Alpen schon angekommen. Weiter nördlich in Deutschland dauert es noch, bis wir die Sonne milchig-schlierig sehen und und unsere Fahrradsättel und Autos vom Sahara-Staub säubern müssen.
Alle, die gern anderen auf die dreckige Heckscheibe am Auto "Dreckspatz" oder "Wasch mich" schreiben: Botschaften auf verstaubten Wagen haben gerade Saison.
Denn es ist mal wieder Saharastaub aus dem Norden Afrikas unterwegs, und manche erinnern sich vielleicht noch an den "Blutschnee" im Winter 2021. Auch jetzt weht uns das "Tief Elke" erneut eine Portion winziger Quarzsandkörnchen bis nach Deutschland. Im Süden und Südwesten des Landes schon seit Mittwoch, jetzt erreicht der staubige Gruß auch die nördlicheren Regionen Deutschlands.
Trübe Aussichten: Was der Quarzsand bewirkt
Der Staub, der in den kommenden Tagen in der Luft liegt, reflektiert die Sonnenstrahlung zurück ins All. Das sorgt dafür, dass wir die Sonne selbst bei wolkenlosem Himmel nur als milchig-trübe Scheibe wahrnehmen. Die Staubpartikel selbst sorgen als Kondensationskeime dafür, dass sich Wolken bilden und die Aussichten noch mehr eintrüben. Lagert sich der Staub dagegen am Boden ab oder wird er von Niederschlägen aus der Luft gewaschen, werden wir ihn auch direkt sehen: als rotbraune, staubige Schicht auf Fahrradsätteln, Briefkästen und Autoscheiben.
Staubprobleme für Solaranlagen
Für Photovoltaikanlagen ist der Saharasand ein großes Problem. Solange er den Himmel verdunkelt, sinkt die Stromerzeugung um zehn bis 20 Prozent, zeigte bereits das Forschungsprojekt PerduS, am dem der Deutsche Wetterdienst, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Firma meteocontrol beteiligt waren. "Im langjährigen Mittel beobachten wir das über Deutschland im Frühjahr und im Sommer an vier Tagen pro Monat, in manchen Jahren an bis zu neun Tagen im Monat", so KIT-Meteorologe Dr. Bernhard Vogel. Und auch in den Folgetagen sinkt die Leistung dort, wo der Staub die Anlagen direkt verschmutzt. Für Energieerzeuger ist es daher sehr wichtig, diese Analyse- und Vorhersagedaten zu kennen, um bei Saharastaub-Ereignissen verlässliche Prognosen erstellen zu können. Das 2020 abgeschlossene Perdus-Projekt hat daher seine Daten kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für die nach dem Saharastaub aufwendige Reinigung von Solaranlagen mit Wasser gibt es in Zukunft vielleicht eine ressourcensparende Alternative. Forschende aus den USA haben in dieser Woche ein System vorgestellt, bei dem auf Wasser und Schrubben verzichtet werden kann (hier die Veröffentlichung in ScienceAdvances). Sie lösen den Schmutz von den Solarzellen elektrostatisch. Zumindest im Laborversuch konnte das Team mit zwei Elektroden (transparent auf der Oberfläche, beweglich im Inneren) nachweisen, dass die verschmutzten Solarmodule bis zu 95 Prozent ihrer früheren Leistung zurückgewinnen konnten.
Saharastaub: Nur über Europa? Denkste!
Solche Staubwolken werden dem Deutschen Wetterdienst zufolge nicht nur über Spanien und Frankreich nach Mitteleuropa geweht. Schon vor Tagen hatte sich eine Staubwolke über der Sahara gebildet, die über den Atlantik bis in die Karibik und ins nördliche Südamerika getragen wurde. Es sei nicht ungewöhnlich, dass Millionen Tonnen Staubpartikel vom Winde verweht würden.
Der Dünger aus der Luft
Tatsächlich hat der Mineralstaub aus der Sahara dort sein Gutes. Er versorgt beispielsweise Böden und Phytoplankton im Atlantischen Ozean mit wichtigen Nährstoffen und auch die Regenwaldböden am Amazonas. Auch die Strände der Karibik profitieren von dem staubigen Gruß aus Übersee. Allerdings kann übermäßig viel Sandstaub im Meer auch Korallenriffe schädigen. Oder den Flugverkehr lahmlegen, wie 2020, als auf den Kanaren wegen heftiger Staubstürme der Flugbetrieb zeitweise ausgesetzt werden musste.
(dwd/nasa/lfw)
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 15. März 2022 | 16:30 Uhr
part am 16.03.2022
Die hiesigen Landwirte wird es freuen, wurde doch so der mineralienreiche Saharastaub, der sonst über den Atlantik geweht den südamerikanischen Regenwald düngt, diesmal nach Europa getragen. Anders in Marokko, dort müssen die Bauern so etwas wie Schneefräsen in Reihe einsetzen, um die Massen an Sand von den Feldern zu befördern, was natürlich noch mehr Staub aufwirbelt.
seaking am 16.03.2022
Für das einzigartige "Regenaroma" sind mehrere Faktoren verantwortlich. Das Wasser der Regentropfen ist geruchlos. Fallen die Tropfen auf den Boden, bilden sich unmittelbar beim Aufprall kleine Luftbläschen. Diese füllen sich mit Partikeln der Bodenoberfläche, die gleichzeitig auch Träger der Duftaromen sind. Die Aromabläschen steigen aus dem dünnen Wasserfilm auf und bersten dabei. Die Aerosole, also das Gemisch aus Schwebeteilchen in den Bläschen, werden dadurch explosionsartig in der Umgebung verteilt.
Die hauptsächlichen Duftstoffe, die die Aromabläschen transportieren sind Geosmin, Öle und Ozon. Als Geosmin wird ein Alkohol bezeichnet, der von Mikroorganismen produziert wird und einen erdig-muffigen Geruch hat.
Je nach Zusammensetzung von Geosmin, Ölen und Ozon können so die unterschiedlichsten Gerüche entstehen.
Demzufolge kann auch ein schwefelartiger Geruch in der Luft gerochen werden, der aber eher muffig als nach Schwefel riecht.
Hab das mal gegoogelt...
Anni22 am 17.03.2022
"Himmel dramatisch orange" Bildzeitung? Was ist denn daran bitte dramatisch? Spannend vielleicht, interessant aber völlig natürlich....