Blick aus dem Weltraum auf einen Teil der Erdoberfläche
Bildrechte: IMAGO/CHROMORANGE

Wissen-News Fast die Hälfte der Erdoberfläche von Lichtverschmutzung betroffen

28. Mai 2024, 16:53 Uhr

Lichtverschmutzung ist ein bisher eher unterschätztes Problem. Eine neue Studie zeigt, wie künstliches Licht unseren Nachthimmel und nächtliche Ökosysteme in alarmierendem Tempo verändert.

Die Studie mit Beteiligung der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) warnt einerseits vor der wachsenden Belastung von nächtlichen Ökosystemen – sowie auch von Mensch und Tier – durch Lichtverschmutzung und zeigt andererseits technologische Lücken bei der nächtlichen Erdbeobachtung auf. "Die Forschung ergab, dass fast die Hälfte der Erdoberfläche durch künstliche Beleuchtung von Lichtverschmutzung betroffen ist, wobei die künstlichen Lichtquellen die natürliche Dunkelheit um bis zu mehrere Tausend Mal überstrahlen", erläutert Andreas Jechow von der THB. "Diese Erkenntnisse beruhen auf Daten von Satellitenbildern und Sternenbeobachtungen, die einen jährlichen Anstieg der globalen Lichtemission von mindestens zwei Prozent und möglicherweise bis zu zehn Prozent ergaben."

Erdbeobachtungsmission von großem Nutzen

Darüber hinaus werden in der Studie die derzeitigen technologischen Lücken der nächtlichen Erdbeobachtung kritisiert. Der am häufigsten verwendete Day-Night-Band-Sensor des VIIRS-Satelliten kann blaues Licht nicht detektieren, das aber für die Bewertung der Lichtverschmutzung bei Umstellung auf LED-Technologie entscheidend ist. "Dies bedeutet, dass das wahre Ausmaß der Zunahme der Lichtverschmutzung mit Satellitendaten eher noch unterschätzt wird", so Jechow.

Das Forschungsteam kommt zu dem Schluss, dass eine operationelle Erdbeobachtungsmission für nächtliches Licht, ähnlich dem Landsat- oder Sentinel-Programm, von großem wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Nutzen wäre. Die Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Fortschritten in den technologischen Fähigkeiten, um den Nachthimmel für künftige Generationen zu bewahren und nächtliche Ökosysteme besser zu schützen.

Links / Studien

Die Studie "Monitoring, trends and impacts of light pollution" wurde im Fachjournal "RNature Reviews Earth & Environment" veröffentlicht.

cdi/pm

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR Aktuell | 24. April 2024 | 18:17 Uhr

0 Kommentare