
Wissen-News Temperaturrekord in der Nordsee 2023 – Dieses Jahr winkt neues Hoch
Hauptinhalt
05. Juni 2024, 11:31 Uhr
Die Nordsee war im vergangenen Jahr so warm wie nie zuvor seit Beginn der regelmäßigen Messungen im Jahr 1962. Und auch in den ersten Monaten dieses Jahres war die Wassertemperatur höher als gewöhnlich.
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) haben in der Nordsee vor Helgoland im vergangenen Jahr einen Temperaturrekord gemessen. Wie das AWI am Dienstag in Bremerhaven mitteilte, lag die von der Biologischen Anstalt Helgoland ermittelte mittlere Wassertemperatur 2023 bei knapp 11,9 Grad Celsius. Auch die ersten Monate des laufenden Jahres deuteten darauf hin, dass sich der Trend fortsetze. Die Monate Januar bis April seien schon deutlich zu warm gewesen.
Hitzewellen durchziehen die Meere und Ozeane
Der für 2023 gemessene Wert war demnach der höchste im Rahmen einer vom AWI 1962 begonnenen Langzeitmessreihe, welche die Wassertemperatur an der einzigen deutschen Hochseeinsel erfasst. Insgesamt habe die Deutsche Bucht vor allem seit den 90er Jahren einen starken Temperaturanstieg verzeichnet, teilte die Leiterin der zum AWI gehörenden Biologischen Anstalt Helgoland, Karen Wiltshire, mit. Die Nordsee erwärme sich als flaches Meer insgesamt schnell.
Die Forschenden des AWI sehen den globalen Klimawandel nach eigenen Angaben als "einen Hauptgrund" für die hohen Oberflächentemperaturen in der Nordsee und anderen Meeren. Die Weltorganisation für Meteorologie teilte erst im März mit, dass im vergangenen Jahr 90 Prozent der Ozeane weltweit eine oder mehrere Hitzewellen erlebt hatten. Fast ein Drittel der Weltmeere war 2023 demnach an jedem einzelnen Tag des Jahres überdurchschnittlich warm.
afp
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Kurznachrichten | 04. Juni 2024 | 17:15 Uhr
MDR-Team vor 42 Wochen
Hallo Kurzkommentator,
die Geschwindigkeit, mit der der aktuelle Klimawandel stattfindet, ist beispiellos. Während geologische Prozesse oft über Millionen Jahre verlaufen, treten die durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimaveränderungen innerhalb von Jahrzehnten auf. Dies bedeutet, dass auch relativ kurze Zeiträume signifikante Veränderungen zeigen können.
Mehr Informationen zur Untersuchung finden Sie über den Link unter dem Artikel.
- Das MDR WISSEN Team
Kurzkommentator vor 42 Wochen
62 Jahre gemessen. Ein Nichts in der Geologie. Keinerlei Aussagekraft.