Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Leipziger Autorin Marlen Hobrack stellt in ihrer Kolumne fest, dass sie sich lange nur als Europäerin, nicht als Ostdeutsche gesehen hat. Erst durch Zuschreibung anderer entdeckte sie diesen Teil ihrer Identität.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 08.11.2024 07:10Uhr 03:45 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
35 Jahre nach dem Mauerfall freuen sich manche, dass Träume zur Wirklichkeit wurden. Andere aus der Kulturszene sehen die Wiedervereinigung als vertane Chance und noch heute geopolitische Nachwirkungen.
Wissen
Jugendliche, die an einer psychischen Störung leiden, sind mehr im Netz und auf Social Media. Besonders depressive und ängstliche junge Menschen unterscheiden sich im Surfverhalten von anderen.
Nachrichten
Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert, dass künftig auch Beamte und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Zustimmung bekommt sie von Sozialverband VdK. Unionspolitiker kritisieren den Vorstoß.
Sport
Trotz sich verändernder Familienmodelle setzen sich bei der Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern oft alte Muster fort. Für die Fürsorge sind nach wie vor meistens Frauen verantwortlich.
Das Robert Koch-Institut hat neue Zahlen zur hitzebedingten Mortalität in Deutschland veröffentlicht. Demnach starben 2023 und 2024 etwa 3.100 beziehungsweise 2.800 Menschen infolge hoher Temperaturen.
Berufsbetreuer helfen Menschen, die ihren Alltag nicht alleine bewältigen können. Diese Betreuer werden von den Amtsgerichten beauftragt und bezahlt. Doch nicht alle Amtsgerichte überweisen zeitnah die Vergütungen.
Von Dresden ins Silicon Valley – KI-Pionier Socher ist sicher: In Deutschland hätte er seine Forschung zu neuronalen Netzen nicht so umsetzen können. Doch auch in seiner ersten Heimat sieht er Potenziale im Bereich KI.