Regionalbahn und ICE im Hauptbahnhof, Hamburg
Auf diversen Fernverkehrsstrecken sollen künftig nur noch Regionalzüge fahren. Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Christopher Tamcke

Zugverkehr Bahn stellt schlecht ausgelastete IC- und ICE-Verbindungen auf den Prüfstand

24. September 2024, 15:54 Uhr

Die Bahn muss sparen und will gleichzeitig attraktiver werden. So sollen einerseits schlecht ausgelastete IC und ICE gestrichen werden. Bahn-Vorstand Michael Peterson zufolge muss ein schlecht nachgefragter Fernzug nicht auf derselben Strecke fahren, auf der auch ein Regionalzug verkehrt. Andererseits soll die Vorbuchungsfrist auf ein Jahr verlängert werden.

Die Deutsche Bahn will schlecht ausgelastete IC und ICE durch Regionalzüge ersetzen. Bahn-Vorstand Michael Peterson teilte am Dienstag in Berlin mit, es ergebe oft keinen Sinn, einen leeren Fernzug auf einer Strecke fahren zu lassen, auf der auch ein Regionalzug verkehre.

Deshalb befinde man sich in Abstimmung mit den Bundesländern. Welche Strecken betroffen sind, sagte er jedoch nicht.

Zugwechsel wegen Einsparungen?

Das Vorhaben dürfte auch mit geplanten Einsparungen zu tun haben. Während die weiß-roten Fernzüge allein von der Bahn organisiert und finanziert werden, ist der Regionalverkehr anders organisiert.

Hier bestellen die Länder über die sogenannten Aufgabenträger Züge. Diese werden meist von ihnen subventioniert, um die ländlichen Regionen anzuschließen. Die Bahn wiederum erzielt im Fernverkehr laut Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf interne Papiere nur auf den Hauptstrecken Gewinn und schreibt auf den übrigen 70 Prozent rote Zahlen.

Bahn-Fahrten künftig bis zu zwölf Monate im Voraus buchen

Um die Attraktivität des Fernverkehrs zu steigern, will die DB ab Mitte Oktober den Ticketverkauf bis zwölf Monate vor der Reise ermöglichen. Bislang kann nur maximal sechs Monate im Voraus gebucht werden. Die Änderung tritt der Bahn zufolge gleichzeitig mit der Veröffentlichung des neuen Fahrplans im Oktober in Kraft. Der Fahrplan gilt ab Mitte Dezember.

Bahn-Vorstand, Michael Petersen
Michael Peterson, Vorstand Personenfernverkehr der Deutschen Bahn. Bildrechte: Deutsche Bahn AG / Hans-Christian Plambeck

Sanierungskonzept und mehr Pünktlichkeit

Bei der Deutschen Bahn hatten zuletzt alle größeren Sparten Verluste eingefahren. Der Bahn-Konzern legte vergangene Woche ein "Sanierungskonzept" vor, um den Zugverkehr in Deutschland in den kommenden drei Jahren zuverlässiger und auch wirtschaftlicher zu machen – nachdem Bundesverkehrsminister Volker Wissing dazu aufgefordert hatte. Für den Fernverkehr ist eine Steigerung der aktuell sehr schlechten Pünktlichkeitsquote (rund 60 Prozent im August) auf 75 bis 80 Prozent vorgesehen.

Nachrichten

Bundesverkehrsminister Volker Wissing blickt beim Interview in die Kamera. Hinter ihm eine Baustelle der Bahn. 1 min
Volker Wissing verteidigt Bau-Offensive der Bahn. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Geplant sind technische und organisatorische Veränderungen: Zum Beispiel soll eine sogenannte Turbowende eingeführt werden, welche die Wiederbereitstellung der Züge nach einer Fahrt massiv beschleunigen soll. Besser werden soll auch die Abstimmung des Fahrplans auf Bauarbeiten an der Strecke.

AFP/Reuters(lmb)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 24. September 2024 | 13:30 Uhr

17 Kommentare

dimehl vor 21 Wochen

Bezugnehmend auf mehrere Kommentare:
Ja, warum sollte es hierzulande überhaupt moderne und komfortable Züge geben, die auch einmal etwas schneller unterwegs sind ?
Bummelzüge und Züge/Waggons, die in anderen Ländern ausrangiert wurden, reichen doch für hiesige Bahnkunden vollkommen aus ...

Peter Mueller vor 21 Wochen

Das ist DER spingende Punkt. Die willkürliche Festlegung bei der Bahnreform, dass Nahverkehr Daseinsvorsorge ist, Fernverkehr aber nicht, war falsch. Natürlich ist auch der Fernverkehr Daseinsvorsorge, erst recht in einem föderal aufgebauten Flächenland mit einer Vielzahl an Bundesstaaten. Alle anderen Länder in Europa handhaben das auch so. Die lachen sich tot, dass es in Deutschland Großstädte ohne Fernverkehr gibt. Ein Unding.

Ein Dorfjunge vor 21 Wochen

Mit den IC-Dostos hatte sich die DB der Lächerlichkeit preisgegeben, im Vergleich zu den Regio-Dosto die seinerseits S-A bestellt hatte gibt es vom Komfort und der Ausstattung her kaum Unterschiede.
Technisch, hängen teilweise sogar hinterher, vor allen was das Lokmaterial angeht, es sind zwar neuere Loks, aber dafür ständig Probleme an denen.
Barrierefreiheit so gut wie gleich. Gerade mal ein Wagen mit barrierefreien Einstieg, im Vergleich dazu wirken die Jahre später dazugekauften Garnituren aus Österreich schon fast wie ein ICE. Barrierefrei, große Türen, größeres Lichtraumprofil usw.

Der Bund ist der Eigentümer der Bahn, doch ohne Politikwechsel wird sich an der Bahnpolitik nix ändern.
Es wird gespart auf Teufel komm raus, die Bahn soll Gewinne einfahren, was so nicht funktionieren kann. Selbst jeden BWLer (und Peterson ist einer) müsste klar werden dass so weiterhin Verluste eingefahren werden.
Nicht mal im Ansatz führt diese neue Strategie die Bahn in die Gewinnzone.

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

Rechte: Das Erste

Video

Mehr aus Deutschland

CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

Rechte: Das Erste

Video