"MDRfragt" zu Ernährung und Bewegung Jeder Dritte hat in der Corona-Zeit zugenommen

18. Februar 2021, 05:00 Uhr

"Bleiben Sie zu Hause", appelierte die Politik an die Bürgerinnen und Bürger. Dem folgten viele. Doch diese Coronaschutzmaßnahme hat wohl auch Nebenwirkungen. Jeder Dritte der Befragten Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat in der Corona-Zeit zugenommen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Befragung des MDR-Meinungsbarometers "MDRfragt" und des MDR-Magazins "Hauptsache gesund". Gut die Hälfte konnte ihr Gewicht halten. Jeder Zehnte gibt an, sogar abgenommen zu haben.

Einfluss auf das Körpergewicht hat u.a. die Bewegung. Aus den  Umfrageergebnissen geht hervor, dass sich jeder Dritte in der Corona-Zeit weniger bewegt hat als davor. Bei der Hälfte der Befragten hat sich nichts geändert. Aktiver geworden sind zehn Prozent der Umfrageteilnehmer.

Jeder Zehnte ernährt sich in der Pandemie ungesünder

Neben der Bewegung wirkt sich auch die Ernährung auf das Körpergewicht aus. Jeder Zehnte gab an, sich in der Pandemiezeit ungesünder ernährt zu haben als vorher. Die Mehrheit (81 Prozent) hat ihr Essverhalten beibehalten. Gesünder als vorher essen eigenen Angaben zufolge neun Prozent der "MDRfragt"-Teilnehmer.

Essverhalten in der Corona-Zeit
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

25 Prozent kochen häufiger zu Hause

Ihre Essgewohnheiten haben laut Umfrage wenige verändert. Seit Pandemiebeginn kocht jeder Vierte häufiger zu Hause als vorher. Bei der Mehrheit ist in der heimischen Küche alles beim Alten geblieben. Bei der Nutzung von Lieferservices sieht es ähnlich aus. Jeder Fünfte hat in der Corona-Zeit häufiger bestellt oder das Essen im Restaurant abgeholt. Gut die Hälfte der Umfrageteilnehmer nutzt die Außerhauszubereitung nicht mehr und auch nicht weniger als zuvor. 16 Prozent gaben in der Umfrage an, in der Pandemie weniger häufig als in der Vor-Corona-Zeit bestellt zu haben.

Und auch beim Zwischendurchnaschen von Süßigkeiten und Knabbereien hat nur eine Minderheit häufiger zugelangt als vor der Pandemie. 17 Prozent haben es in der Corona-Zeit häufiger getan. Fast drei Viertel haben ihr Naschverhalten trotz gestiegenen Frustlevels nicht geändert.

MDRfragt-Erhebung zu Ernährung und Bewegung in der Corona-Zeit Die Befragung wurde zwischen dem 12. und 15.02.2021 durchgeführt. Daran haben sich knapp 26.000 Menschen der drei mitteldeutschen Länder beteiligt. Das MDR-Meinungsbarometer ist eine gewichtete Online-Befragung, an der sich Einwohner aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligen können. Es hat derzeit rund 41.000 registrierte Mitglieder.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Haupsache gesund | 18. Februar 2021 | 21:00 Uhr

Ein Angebot von

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

Rechte: Das Erste

Video