Volle Züge und Sperrungen Bahn rechnet im Sommer mit starken Beeinträchtigungen

21. Juni 2023, 17:18 Uhr

Bahnreisende müssen sich im Sommer auf erhebliche Einschränkungen einstellen. So rechnet der Fahrgastverband Pro Bahn mit überfüllten Zügen, weil trotz hoher Nachfrage zusätzliche Waggons und Personal fehlen. Die Bahn hat zudem umfangreiche Streckensperrungen angekündigt, da das Schienennetz saniert wird. Hintergrund ist auch die Fußball-EM 2024, die in Deutschland stattfindet.

Auf Deutschlands Schienen wird es im Sommer wohl zu Beeinträchtigungen und Überlastungen kommen. Der Fahrgastverband Pro Bahn rechnet vor allem in den Ferien wegen des Deutschlandtickets mit vollen Bahnen zu beliebten Ausflugszielen. Schon heute seien viele der Züge ans Meer und in die Berge "voll bis übervoll", sagte der Ehrenvorsitzende von Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Eine dringend notwendige Aufstockung der Verbindungen auf stark genutzten Strecken sei aber nicht möglich. "Die Bahn kann ihre Verbindungen nicht ausbauen, da es sowohl an Waggons und Personal fehlt, zudem würden die Bahnsteige für längere Züge nicht ausreichen", erklärte Naumann.

Fußball-EM 2024 in Deutschland: Sanierung wichtiger Bahnstrecken

Die Bahn selbst hat für das Schienennetz zudem umfangreiche Sanierungsarbeiten in den kommenden Monaten angekündigt. Vorstand Berthold Huber verwies auf Einschränkungen und begründete die Maßnahmen auch mit der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. "Erstmal wird es mühsamer, bevor es gut wird. Anders geht es nicht", sagte er den Magazinen "Stern" und "Capital". Wichtige Strecken wie Mannheim-Frankfurt oder Hamburg-Berlin werden demnach saniert und für Monate komplett gesperrt. "Wir machen da nicht nur Gleise, Weichen, Oberbau und Stellwerke neu, sondern erhöhen die Kapazität zusätzlich durch weitere Maßnahmen", sagte Huber.

Leider seien große Teile des deutschen Schienennetzes über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahren worden. Reisende würden voraussichtlich "ab Ende nächsten Jahres sukzessive Verbesserungen spüren", erklärte der Bahnvorstand weiter. Bis 2030 sollen "alle wichtigen Korridore" saniert sein.

Ähnliche Themen

AFP (fef)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 21. Juni 2023 | 16:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
Besucher der Frankfurter Buchmesse 2024 vor einem Bücherregal 1 min
Bildrechte: picture alliance / Chris Emil Janßen | Chris Emil Janssen
1 min 27.03.2025 | 17:20 Uhr

Die deutsche Buch- und Verlagsbranche hat im vergangenen Jahrt etwa 8,8 Milliarden Euro umgesetzt. Während die Einnahmen bei gedruckten Büchern stagnieren, legt der Umsatz bei E-Books zu.

MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 14:18Uhr 00:18 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video