Arbeit, Soziales und Integration

Ministerin für Arbeit  und Soziales Petra Grimm-Benne, SPD    *1962, Wuppertal verheiratet, zwei Kinder  studierte Jura in Bochum und Bielefeld  verbringt Freizeit mit Walken,  arbeiten im Garten
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Familie, Kinder und Jugend

  • Flächendeckendes KiTa-Netz bleibt erhalten
  • Landespauschalen (zur Entlohnung der Erzieherinnen und Erzieher) werden rückwirkend zum 01.01.2016 angepasst
  • KiFöG wird bis Ende 2017 novelliert, um Finanzierungswege grundsätzlich zu prüfen und Kostendämpfung für Eltern zu erreichen
  • Sonderförderung für Kitas in Vierteln mit hohem Entwicklungsbedarf
  • Gelder aus dem Betreuungsgeld wird genutzt, um Eltern finanziell zu entlasten
  • Fraktionsübergreifende Kinder- und Jugendkommission soll als Unterausschuss eingerichtet werden

Seniorinnen und Senioren

  • Keine bürokratischen Hürden für ehrenamtliche Arbeit im Ruhestand als Mittel zur Teilhabe an der Gesellschaft
  • Unterschiede im Rentenrecht (Ost-West) sollen abgeschafft werden

Chancengleichheit

  • Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen
  • Initiative "Barrierefreies Sachsen-Anhalt" soll gestartet werden
  • Mehr ambulante Betreuungsangebote (Pflege, Eingliederung)
  • Gleichbehandlung von Menschen mit seelischer Behinderung verbessern – Gleichstellung mit körperlich und geistig Behinderten
  • Aufgaben und Struktur der Sozialagenturen sollen überprüft und angepasst werden
  • Senkung des Anteils von Menschen mit Handicap in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, stattdessen Einführung eines "Budgets für Arbeit", um Weichen für inklusiven Arbeitsmarkt zu stellen

Gesundheit und Pflege

  • Bereits im Studium gezielte Gewinnung von Allgemeinmedizinern
  • Prüfung, ob "Landeskinderquote" im Medizinstudium möglich ist, wenn ja -> Einführung
  • Einführung einer Krankenkarte für Asylbewerber bis zur bundeseinheitlichen Regelung
  • Aufstockung der Landesmittel für Krankenhausinvestitionen
  • Keine Privatisierung der Uni-Kliniken Halle und Magdeburg
  • Verstärkung der Förderung von Frauen- und Männergesundheit
  • Hebammenleistungen qualitativ hochwertig und niedrigschwellig verfügbar machen – dazu noch 2016 Einsetzung eines Runden Tisches mit Titel "Geburt und Familie"
  • Prüfung, ob Hebammengeleiteter Kreißsaal umsetzbar  ist
  • Förderung häuslicher Pflege stärken und Drosselung stationärer Pflege durch Stärkung auf kommunaler Ebene
  • Landesaktionsplan "Pflege im Quartier" wird eingerichtet
  • Einrichtung eines Runden Tisches "Pflege" noch 2016 <- soll Handlungsempfehlungen für die Landespolitik geben
  • Erhöhung der Einzelzimmerquote in der stationären Pflege auf 80 % (derzeit 50%)
  • Förderung von ambulanter Palliativversorgung – darin auch Hospizdienste
  • Bestattungsgesetz wird novelliert – darin: interkulturelle Öffnung, menschenwürdige Bestattung von Sternenkindern und Verbot von Grabsteinen aus ausbeuterischer Kinderarbeit

Verbraucherschutz

  • Mehrjährige Förderverträge für Verbraucherschutz- und Insolvenzberatungsstellen, um Planungssicherheit zu geben
  • Ein Ministerium soll koordinierende Rolle übernehmen, Verbraucherschutz wird im Namen des Ministeriums verankert

Arbeitsplätze und Fachkräfte

  • Am Ziel "Vollbeschäftigung" wird festgehalten
  • Unternehmen, die betriebliche Mitbestimmung behindern, sollen von Landesförderung ausgeschlossen werden
  • Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt (Frauen, Männer, Leih- und Werksarbeiter, Flüchtlinge)
  • Einführung eines Qualitätssiegels "Familienfreundlicher Betrieb" (für Betriebe, die auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonderen Wert legen, flexible Arbeitszeit-Modelle für den Berufseinstieg junger Frauen anbieten)

Berufliche Bildung

  • Attraktivität der dualen Ausbildung soll gesteigert werden (diverse Maßnahmen)
  • Berufs- und Studienorientierung an Schulen soll ausgebaut werden, Praxisanteile in Schulen erweitern, Werkunterricht an der Grundschule stärken
  • Prüfung der Einführung eines Azubi-Tickets für ÖPNV
  • Initiierung einer großen "Weiterbildungsoffensive"

Migration und Integration in Arbeit

  • Berufsanerkennungsverfahren müssen beschleunigt werden
  • Zuweisung von Asylsuchenden auf die Kommunen auch unter dem Aspekt ihrer Qualifikation und des Fachkräftebedarfs vor Ort
  • Aufbau eines Kompetenzzentrums "Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden" als Bündelstelle

Integration

  • Gezielte und gesteuerte Zuwanderungspolitik soll betrieben werden, Ankommenskultur gefördert werden
  • SPD und Grüne akzeptieren, dass CDU von einer Integrationsobergrenze spricht
  • Koalition ist sich einig, dass das Land die Verpflichtungen zur Flüchtlingsaufnahme im Rahmen der förderalen Ordnung vollumfänglich wahrnehmen wird
  • Ausreisepflichtige Ausländer: Programme zur freiwilligen Rückkehr sollen gestärkt werden – Abschiebepraxis überprüft und nach humanitären Gesichtspunkten gestaltet werden
  • Wer nicht freiwillig ausreist, soll konsequent abgeschoben werden – außerdem Reduzierung staatlicher Leistungen bei selbst zu vertretendem Ausreisehindernis
  • Bund soll sich mit mindestens 50 % an Kosten für Integration und Aufnahme beteiligen

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Ein Auto fährt auf einer Straße, die in Teilen unter Wasser steht 1 min
Mehrere Straßen wurden überspült, so auch die B79. Bildrechte: Heiko Platte
1 min 23.04.2025 | 20:57 Uhr

Ein Gewitter mit Starkregen hat am späten Mittwoch im Landkreis Harz Straßen und Keller geflutet. Wie die Polizei mitteilte, waren fast alle Feuerwehren aus der Region im Einsatz.

MDR FERNSEHEN Mi 23.04.2025 18:51Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Nancy Faeser sitzt vor dem neuen Terminal der Bundesdruckerei mit PointID-System zur Beantragung eines Personalausweises im Bürgerbüro 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Jan Woitas
1 min 23.04.2025 | 17:36 Uhr

Ab Mai braucht ihr für den Ausweis oder Reisepass ein digitales Foto. Die neue Richtlinie erklären wir im Update vom 23. April aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von Olga Patlan.

MDR S-ANHALT Mi 23.04.2025 14:58Uhr 01:04 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video