Umwelt, Energie und Landwirtschaft

Ministerin für Umwelt, Energie und Landwirtschaft Claudia Dalbert, Grüne *1954, Köln ledig, keine Kinder studierte Psychologie in Trier verbringt Freizeit mit Lesen und Wandern
Bildrechte: Bündnis 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt

Umwelt

  • Entwicklung von Speichertechnologien soll vorangetrieben werden
  • Energiegewinnung in Windvorranggebieten muss erhöht werden – vor allem Repowering (modernisierte Anlagen) nutzen
  • Ehemalige innerdeutsche Grenze soll zu durchgehendem Grünen Band entwickelt werden – dazu Flurneuordnungsverfahren
  • Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz: UNESCO-Anerkennung soll weiter vorangetrieben werden
  • Neues Förderprogramm zur Pflege und Entwicklung von Biotopen in der Kulturlandschaft soll aufgelegt werden
  • Flächenversiegelung soll auf maximal 1,3 ha pro Tag begrenzt werden
  • Umwandlung der Abfallwirtschaft in Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft – dafür neues Wertstoffgesetz
  • Effektiverer Hochwasserschutz durch Deichrückverlegung – damit Flüsse mehr Raum haben – Finanzierung der Maßnahmen auch über 2020 hinaus sicherstellen

Landwirtschaft

  • Kein Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen im Land
  • Präventionsmaßnahmen zum Schutz von (Nutz-)Tieren vor Wolf und Luchs sollen gefördert werden
  • Einbringen einer Gesetzesinitiative zur Reformierung des Bodenmarktes mit dem Ziel der Preisdämpfung und Vorbeugung von Spekulationsgeschäften mit landw. Flächen
  • Auflegen eines Junglandwirteprogramms, zur Sicherung von Unternehmensnachfolgen im landwirt. Bereich
  • Ausbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Iden zu einem Kompetenzzentrum für art- und umweltgerechte Tierhaltung – Finanzierung wird durch das Land sichergestellt
  • Verbesserung der Kennzeichnungssysteme für landw. Produkte (z.B. Vermittlung der Haltungsbedingungen der Tiere)
  • Verstärkte Unterstützung des Öko-Landbaus – Ausweitung auf 20 % der landwirtschaftlichen Fläche
  • Auch weiterhin Durchführung von Landesgartenschauen
  • Krisenprogramm (Risikoausgleichsrücklage) für in Not geratene landw. Betriebe

Forstwirtschaft

  • Kein Verkauf von Landeswald
  • Land will sich für Minimierung des Einsatzes bleihaltiger Munition bei der Jagd einsetzen

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Der Turm eines Windrads. das auf einem Feld steht, wird gesprengt und ist dabei umzufallen. 1 min
Die Anlage aus dem Jahr 2016 soll gegen eine größere ersetzt werden. Bildrechte: MDR/Aud Merkel
1 min 22.04.2025 | 20:21 Uhr

Im Windpark Erxleben in der Altmark ist am Dienstag der Betonturm einer Windkraftanlage gesprengt worden. Dafür wurden acht Kilo Sprengstoff gezündet. An den gleichen Ort kommt eine deutlich größere Anlage.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 18:14Uhr 00:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video