Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Ausstellung zu Caspar David Friedrich in Dresden war ein großer Erfolg. Rund 220.000 Menschen haben die Jubiläumsschau besucht. Carsten Tesch im Gespräch mit der Direktorin des Dresdner Albertinums, Hilke Wagner.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 06.01.2025 08:10Uhr 07:10 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Brenzlige Situation auf der A4 Dresden - Chemnitz: Kurz vor der Raststätte Dresdner Tor schlagen Flammen aus dem Führerhaus eines Gefahrguttransportes. Die Feuerwehr kann ein Übergreifen auf die Ladung verhindern.
Die letzten Tage und Monate möchten viele gerne Zuhause oder im Kreis ihrer Liebsten verbringen. Das ermöglicht zum Beispiel der mobile Palliativ-Dienst "Josua" aus Dresden. Wir waren mit dem Team unterwegs.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 08.04.2025 19:00Uhr 03:04 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
In einem Güllebecken in Gröditz sind die Leichen von einem Mann und einer Frau entdeckt worden. Die Identität der beiden Toten ist noch ungeklärt. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.
Ein Unternehmen aus Dippoldiswalde ärgert sich über verlorene Zeit durch Vorstellungsgespräche mit eher uninteressierten Bürgergeldempfängern. In der Politik gibt es Pläne für mehr Sanktionen, um das zu ändern.
Sachsen
Die weltbesten Radprofis bei der Tour de France hautnah erleben: Das soll 2030 Wirklichkeit werden. Die größte Radsport-Rundfahrt der Welt in Sachsen starten. Auch Sachsen-Anhalt und Thüringen sollen im Boot sein.
Nach den Belastungstests steht fest: Die Straßenbrücke über die Elbe in Bad Schandau hält. Ab Donnerstag dürfen wieder Fahrzeuge über die Brücke - vorerst aber nur bis zu einer Gesamtmasse von 7,5 Tonnen.
Sechs Jahre lang wurde eines der ältesten Kaffeehäuser Europas saniert. Jetzt lädt das Lokal "Zum Coffe Baum" in Leipzig wieder Besucher ein.
Grüne Start-ups sind in Deutschland sehr gefragt. Investoren schätzen die Marktchancen im Bereich grüne Technologie. Ein Beispiel ist Enadyne in Leipzig, das Klimakiller in chemische Rohstoffe verwandelt.
Kultur
Im MdbK Leipzig forscht Ulrike Saß zur Herkunft von Kunstwerken. Derzeit prüft sie, ob ein Bild von Caspar David Friedrich NS-Raubkunst ist. Zum Tag der Provenienzforschung gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
Das Erzgebirgsklinikum hat bei der Sanierung in Eigenregie eine weitere Hürde genommen. Die Gläubiger und das Amtsgreicht haben den Insolvenzplan bestätigt. Ab Mitte 2026 soll wieder kostendeckend gewirtschaftet werden.
Das 200. Drittligaspiel von Martin Männel ist nicht zu einem Festtag geworden. Beim Jubiläum der Ikone von Erzgebirge Aue gab es nur Geschenke für den Gegner. Am Ende stand ein verdienter Sieg für Saarbrücken.