Schülerinnen und Schüler sitzen während einer schriftlichen Abiturprüfung in einem Klassenzimmer.
Schon jetzt werden die Elftklässler aus Zella-Mehlis in Suhl unterrichtet. Ab dem neuen Schuljahr wird es keine elfte Klasse mehr aus Zella-Mehlis geben (Symbolfoto). Bildrechte: picture alliance/dpa | Silas Stein

Bildung Sinkende Schülerzahlen: Keine elfte Klasse mehr an Gymnasium in Zella-Mehlis

31. Januar 2025, 09:57 Uhr

Lehrermangel und drastisch gesunkene Schülerzahlen führen dazu, dass es im kommenden Schuljahr keine elfte Klasse am Gymnasium in Zella-Mehlis geben wird. Nur 13 Jugendliche wollen nach der zehnten Klasse in die Oberstufe wechseln.

Das Gymnasium in Zella-Mehlis (Kreis Schmalkalden-Meiningen) verliert zum kommenden Schuljahr die Jahrgangsstufe für die elfte Klasse. Hintergrund sind nach Angaben des Schulamtes Südthüringen die drastisch gesunkenen Schülerzahlen. Von 40 Schülern aus der 10. Klasse wollen nur 13 in die Oberstufe wechseln. Mit so wenigen Schülern könne jedoch kein Kurs eingerichtet werden.

Elftklässler werden schon jetzt in Suhl unterrichtet

Wie ein Sprecher im Meininger Landratsamt MDR THÜRINGEN sagte, werden die Elftklässler aus Zella-Mehlis schon jetzt ausschließlich in Suhl unterrichtet. Seit Beginn des laufenden Schuljahres kooperiert das Heinrich-Erhardt-Gymnasium in Zella-Mehlis mit dem Friedrich-König-Gymnasium in Suhl. Die Schüler werden abwechselnd in Suhl und Zella-Mehlis unterrichtet. So sollte ihnen eine größere Auswahl bei Kursen ermöglicht werden.

Bürgermeister und Landrätin wollen Lösungen suchen

Wie die Schulen künftig zusammenarbeiten, müsse nun überdacht werden. Meiningens Landrätin Peggy Greiser (pl) bedauert die Entwicklung. Sie spricht von einer Kombination aus sinkenden Schülerzahlen, dem Lehrermangel und die bei Kooperationen üblichen organisatorischen Herausforderungen. Der Landkreis als Schulträger wolle aber alles tun, um gymnasiale Abschlüsse in Zella-Mehlis zu erhalten.

Dafür soll nun auch mit dem Bürgermeister nach Lösungen gesucht werden. "Wir setzen darauf, dass Zella-Mehlis als zentraler Bildungsstandort im Landkreis erhalten bleibt, an dem eine Schulbildung von der Grundschule bis zum Abitur möglich ist", heißt es aus der Stadtverwaltung.

Mehr zum Thema Bildung in Thüringen

MDR (jml)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 30. Januar 2025 | 10:30 Uhr

19 Kommentare

janeck vor 2 Wochen

Ich bin einer der 13 Schüler und will nur meine Fachhochschulreife abschließen also was genau ist ihr Problem haben sie von ihren Eltern zu wenig Liebe genossen.

Anita L. vor 2 Wochen

@Untertan, ob nun "ins Gebet" eingeschlossen, aber Sachsen sucht ebenso händeringend Lehrkräfte, Fachärzte, Projektleitungen (Brückenbau - kein Mist).

Anita L. vor 2 Wochen

"Eine ehrliche Berufsausbildung hat Hand & Fuss und goldenen Boden."

Dann hoffe ich nur, dass Sie mit "goldenem Boden" den kaufmännischen Beruf im Einzelhandel meinen und die jungen Menschen alle Lust auf Verkäufer_in haben, denn viel mehr scheint es laut der Internetseite ausbildung[de] in der Gegend von Zella-Mehlis nicht zu geben. Mal ganz vereinzelt eine Lageristin/ein Lagerist oder ein Elektroniker/eine Elektronikerin für Betriebstechnik.

Ich will damit absolut nichts gegen eine gute Ausbildung sagen; im Gegenteil versuchen auch wir immer wieder, manchen der jungen Menschen, die bei uns lernen, davon zu überzeugen, dass ein Studium irgendwie gar nicht der richtige Weg für sie scheint. Allerdings muss das Angebot an Ausbildungsbetrieben, das Interesse, sich der Ausbildung eines Menschen auch widmen zu wollen.

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Mehr aus Thüringen

Prozessbeteiligte im Gerichtssaal 1 min
Bildrechte: MDR THÜRINGEN JOURNAL