Insolvenz Keine Rettung: Thüringer Christbaumschmuck-Hersteller schließt Manufaktur in Neuhaus
Hauptinhalt
28. Februar 2025, 15:29 Uhr
Die Thüringer Glasdesign GmbH in Neuhaus am Rennweg (Ortsteil Steinheid) im Landkreis Sonneberg kann nicht vor der Schließung bewahrt werden. Nach der Insolvenz im Dezember vergangenen Jahres sei kein Interessent für das Unternehmen gefunden worden, bestätigte der Erfurter Rechtsanwalt André Rombach.
Gründe seien unter anderem der ziemlich in die Jahre gekommene Zustand der Manufaktur und ein Investitionsstau gewesen, so Rombach. Auch steigende Energie- und Produktionskosten trieben das Unternehmen in die Insolvenz.
Keine Chance für Steinheid - Gespräche über Standort Gösselsdorf
Wie viele der 35 Mitarbeiter ihren Job verlieren, ist laut Rombach noch unklar. Aktuell laufen Gespräche, ob der Standort Gösselsdorf im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gerettet werden kann. Für die Manufaktur in Steinheid gebe es aber keine Chance, so Rombach.
Das Glasbläsergewerbe ist in der Region um Steinheid tief verwurzelt, so wurde der Christbaumschmuck aus dem benachbarten Lauscha jüngst zum immateriellen Kulturerbe erklärt.
Zuerst hatte die Zeitung "Freies Wort" über die bevorstehende Schließung der Thüringer Glasdesign GmbH berichtet.
MDR (tig/lh)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 28. Februar 2025 | 11:30 Uhr
pepe79 vor 4 Wochen
Na weil vlt durch die Überalterung der Bevölkerung immer mehr in Rente gehen und damit auch aus der Arbeitslosenstatistik fallen....Leute fallen nicht nur aus der Statistik wenn sie einen neuen Job haben, sondern auch wenn sie in Rente gehen.
Harka2 vor 4 Wochen
@sgd.fan
Langsam sollten sie merken, dass der von ihnen herbeigeredete Untergang des Abendlandes nicht stattfindet. Sicher ist es traurig, wenn ein Traditionsunternehmen die Tore schließt, aber das ist nun mal der Lauf der Zeit. Es entstehen auch neue Unternehmen. Wenn zudem immer mehr deutsche Käufer ihren traditionellen Weihnachtschmuck lieber bei Aldi & Co kaufen und mit Made in China leben können und wollen, dann sterben die deutschen Firmen halt. Darauf hat der Staat keinen Einfluss.
G.K. vor 4 Wochen
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass man einfach mit den Produkten nicht mit der Zeit gegangen ist. Tradition ist zwar ok, aber man muss auch mal was Neues wagen.
Immer alles auf den Staat schieben ist ja viel einfacher wie eigene Fehler einzugestehen.