Mann steht im Supermarkt vor Kühlregalen, hält zwei eingeschweiste Tiefkühl-Pizzen in der Hand, schaut lesend auf hochgehaltene Salami-Pizza. Im Hintergrund unscharf Frau beim Einkauf.
Heute Pizza? Bildrechte: imago/Pond5 Images

Ernährung Die Gier nach süß und salzig: Wer hungrig kauft, kauft ungesund

26. April 2025, 10:00 Uhr

Menschen bevorzugen geschmacklich ansprechend präsentierte Lebensmittel. Im hungrigen Zustand wird dieser Effekt noch verstärkt, zeigt aktuelle Forschung. Gesundheitliche Aspekte geraten ins Hintertreffen.

Der Hunger treibt's rein – und zwar sowas von: Hunger führt zu einer veränderten Gewichtung bei der Wahl von Lebensmitteln, haben Forschende der Uni Hamburg herausgefunden und im Fachblatt eLife veröffentlicht. So würden im hungrigen Zustand der Geschmack mehr Gewicht erhalten als die Gesundheitsaspekte eines Nahrungsmittels. Konkret bedeutet das, dass Menschen visuell und geschmacklich attraktive Optionen im Lebensmittelhandel bevorzugen, während Nährwertinformationen weniger beachtet würden. Dieser Effekt sei schon im Normalzustand gegeben, würde aber durch Hunger deutlich verstärkt.

Das neurowissenschaftliche Team hat dazu in einer Untersuchung siebzig Teilnehmende bei der Lebensmittelwahl beobachtet – einmal gesättigt und einmal hungrig. Die Probandinnen und Probanden sollten zwischen zwei mit Nutriscore versehenen Lebensmitteln wählen, einer gesünderen, weniger schmackhaften Variante und einer ungesunden, schmackhaften Option. Mittels Eye-Tracking wurde beobachtet, welche Informationen die Teilnehmenden beim Entscheiden besonders erfassten.

Nutriscore nicht ausreichend

Die Forschenden ziehen aus den Resultaten den Schluss, dass Nährwertkennzeichnungen wie der Nutriscore möglicherweise nicht ausreichend sind. Gesundheitsfördernde Maßnahmen sollten deshalb künftig gesunde Aspekte stärker visuell hervorheben. Auch eine intelligente Platzierung in Supermärkten und Kantinen sei denkbar.

flo

Symbolbild Nutri-Score 15 min
Bildrechte: imago images / photothek
Symbolbild Nutri-Score 15 min
Bildrechte: imago images / photothek

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Sachsen-Anhalt Heute | 24. April 2025 | 19:00 Uhr

17 Kommentare

MDR-Team vor 4 Tagen

Danke für Ihre Einschätzung lieber Part. Wir möchten zu dem Thema eine spannende Doku von Arte empfehlen. Schauen Sie gern mal rein: https://www.arte.tv/de/videos/117798-000-A/fix-und-fertig-wenn-essen-suechtig-macht/
Liebe Grüße aus der MDR-Wissen-Redaktion

part vor 5 Tagen

Die weltweite Lebensmittelindustrie hat die Parlamente weltweit auf Ihrer Seite, bis auf ein paar Mäkelchen, die sich nicht umgehen lassen. Es wird eine Sucht erzeugt, nach Marke, Lebensgefühl, Geschmack, Konsumeigenschaften und vielen anderen Aspekten, die durch Marketingstrategen und Lebensmittelpanscher erzeugt werden.

MDR-Team vor 1 Wochen

@Shantuma
Dies war keine Ausrede, sondern eine Erklärung. Ob dies wirklich ein Schwachpunkt der Studie war, ist fraglich. Wenn es diese gegeben hätte, hätten wir darauf hingewiesen. Eye-Tracking ist in der Wissenschaft eine anerkannte Methode.
LG, das MDR-WISSEN-Team

Weitere Artikel

Wissen

Die Illustration zeigt eine junge Frau mit langen roten Haaren und einem schwarzen Shirt. 28 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch
28 min

MDR Fr 30.06.2023 12:00Uhr 28:05 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio