Ein Panorama einer Lanschaft mit Feldern, darüber Wolkenfelder, die sich zu einem Gewitter formen. Darüber ein nicht näher bezeichnetes Liniendiagramm. 1 min
Wie hat sich das Wetter in Ihrer Region seit 1991 entwickelt? Wir bereiten die Daten auf. Bildrechte: MDR/Imago/Ralph Peters

Interaktive Grafiken So ändert sich das Klima in Mitteldeutschland

20. Dezember 2024, 13:57 Uhr

Unser Wetter-Archiv zeigt, wie sich Temperaturen, Niederschlag und Sonnenscheindauer in den vergangenen Jahrzehnten Monat für Monat entwickelt haben. Außerdem: Wie viele Eistage gab es? Wie viele Hitzetage?

MDR AKTUELL Mitarbeiter Piet Felber-Howitz
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

In einer frei zugänglichen Datenbank bietet der Deutsche Wetterdienst historische Wetterdaten an. Sie eignen sich in besonderem Maße, um klimatische Veränderungen über längere Zeiträume nachzuvollziehen. MDR AKTUELL bündelt Datensätze aus diesem DWD-Angebot nun in übersichtlichen Dashboards.

Daten für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Im Länder-Dashboard werden die Klimadaten für die drei mitteldeutschen Länder gebündelt. Die angebotenen "Gebietsmittel" werden auf Grundlage der Daten der einzelnen Wetterstationen berechnet.

Klimadaten einzelner Wetterstationen in Mitteldeutschland

Im Dashboard zu den Wetterstationen können Sie die langjährigen Daten einzelner Standorte recherchieren. Diese Daten bilden die Grundlage zur Berechnung von Mittelwerten für größere Gebiete.

Suchen Sie eine Wetterstation in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie die Wetterbilanzen der Stationen in der Nähe und Ihres Bundeslandes.

Je nach Größe und Zuschnitt des Postleitzahlengebietes beziehungsweise nach der Dichte des Netzes der Wetterstationen werden für einige Postleitzahlengebiete mehrere Wetterstationen zur Auswahl angeboten.

Zur Datengrundlage und deren Darstellung

Was zeigen die Dashboards?

In den Dashboards sind monatliche Durchschnittswerte für Temperatur (Durchschnitt, Tiefst- und Höchsttemperaturen), Niederschlag und Sonnenscheindauer ablesbar – zum einen für 80 Wetterstationen, zum anderen gemittelt für die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Außerdem finden sich Kennziffern für klimarelevante Betrachtungen – wie die Zahl der Tropennächte, der Hitzetage, der Eis- und Frosttage, die an den einzelnen Stationen in einem Monat registriert worden sind. Für die Länder werden diese Kennziffern auf Basis der Daten aller Stationen des betreffenden Landes gemittelt ausgegeben.

Was ist Wetter?

Als "Wetter" wird der physikalische Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem auch kürzeren Zeitraum an einem bestimmten Ort (beziehungsweise in einem bestimmten Gebiet) bezeichnet, wie er durch die meteorologischen Elemente und ihr Zusammenwirken gekennzeichnet ist.

Die Quelle der hier aufgeführten Definition ist der DWD, in dessen Wetter- und Klimalexikon viele weitere Stichworte aufgeführt sind.

MDR/DWD(pfh)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Wetter für 3 | 01. Dezember 2023 | 18:05 Uhr

Mehr aus Panorama

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK