Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Steffen Linnert (SPD) ist in Erfurt Dezernent für Wirtschaft und Finanzen. Die Bettensteuer, die in Erfurt "Kulturförderabgabe" heißt, hält er für eine sinnvolle Abgabe, um Touristen am Erhalt der Kultur zu beteiligen.
19:37 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Stadt kassiert, aber den Ärger haben Hotels: Mit der Bettensteuer bessern einige Thüringer Kommunen ihren Haushalt auf. Die Arbeit haben die Hoteliers. In Erfurt ist der Unmut darüber besonders groß.
Die Traditionsmarke Löwensenf wird bisher am Düsseldorfer Flughafen hergestellt. Die Produktion dort soll geschlossen und an andere inländische Standorte der Mutter Develey verlagert werden - vor allem nach Thüringen.
Die Aufregung um eine Faschingsparty auf dem Erfurter Domplatz hält an. Nachdem die Gemeinschaft Erfurter Karneval die offizielle Party abgesagt hat, soll nun auch die Party "Malle für alle" nicht mehr stattfinden.
Unter dem Motto "Wähl‘ Liebe" demonstrierten in Deutschland am Wochenende Zehntausende für die Rechte queerer Menschen. Auch in Erfurt versammelten sich am Samstag vor der Wahl etwa 200 Menschen. Was befürchten sie?
Die Gemeinschaft Erfurter Karneval (GEC) hat ihre geplante Faschingsparty am 2. März auf dem Domplatz abgesagt. Grund ist eine Malle-Party. Die GEC distanzierte sich von der Veranstaltung. Auch die Stadt ist irritiert.
Wegen eines Feuers ist am Montag ein Haus in Arnstadt evakuiert worden. Die Flammen wurden bis zum Abend gelöscht. Feuerwehrleute fanden eine Leiche, zehn Menschen wurden verletzt. Eine Notunterkunft wurde eingerichtet.
Der FC Rot-Weiß Erfurt empfängt am 23. Februar, zum Tag der Bundestagswahl, den Fußball-Erzrivalen aus Jena. Was Fans beachten müssen, ob es noch Tickets gibt und wo das Spiel zu sehen ist, erfahren Sie hier.
Am Himmel über Deutschland ist eine US-Raketenstufe verglüht. Gegen 5 Uhr war am Mittwochmorgen ein Lichtschweif zu sehen. Zahlreiche Frühaufsteher beobachteten das Phänomen auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Rund 200 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben am Mittwoch in Weimar für mehr Lohn gestreikt. Nach dem Anschlag in München verzichteten sie auf Trommeln, Pfeifen und Musik und gedachten der Opfer.
In Thüringen werden auch im Bundestagswahlkampf viele Plakate beschädigt. Einige Parteien haben bereits Anzeige erstattet. Die Polizei geht von einer hohen Dunkelziffer aus.