Russland-Ukraine-KriegNewsblog: Scholz nach Leopard-Lieferzusage einig mit Selenskyj
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht vom "Konsens" mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen. Unterdessen hat Kanada den ersten Leopard-2-Kampfpanzer geschickt. Derweil verlieren in der Ukraine nun weitere angeblich pro-russische Politiker die Staatsbürgerschaft. Mehr hier im Newsblog.
Die Berichterstattung aus der Ukraine ist schwierig, da wegen der Kämpfe nur wenige unabhängige Medienvertreter im Land sind. Informationen kommen vor allem von der ukrainischen Regierung und dem Verteidigungsministerium aus Russland, die allerdings kaum überprüft werden können.
Aktueller Ticker
- Scholz und Selenskyj im Konsens bei Waffeneinsatz.
- Bachmut droht Einschließung: Auch Kämpfe in der Stadt
- Twitter-Video vom Abflug eines Leopard-2-Panzers aus Kanada
- Schwere Kämpfe in Ost-Ukraine: Russland meldet Geländegewinn
- Weitere Nachrichten zum Ukraine-Krieg
22:14 Uhr | Berichte: Budanow löst Resnikow als Verteidigungsminister ab
Der Leiter des ukrainischen Militär-Geheimdienstes, Kyrylo Budanow, soll neuer Verteidigungsminister werden. Das teilte der Fraktionschef von Selenskyjs Partei "Diener des Volkes" Dawyd Arachamija mit. Der 37-jährige Budanow werde den bisherigen Ressortchef Oleksij Resnikow ablösen, sagte Arachamija am Abend. Wann die Ablösung erfolgen soll, sagte er nicht. Der 56-jährige Resnikow werde Minister für strategische Industriezweige, hieß es. Er steht wegen Korruptionsvorwürfen in seinem Ministerium unter Druck. Eine offizielle Stellungnahme zu dem möglichen Personalwechsel gab es jedoch noch nicht.
20:43 Uhr | Konsequenzen nach Korruptionsvorwürfen
Nach einem Korruptionsskandal bei der Armeeversorgung hat der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow eine Überprüfung von Verträgen verkündet. Resnikow räumte ein, dass die Antikorruptionsstellen versagt hätten. Eine Untersuchung aller Beschaffungsverträge sei eingeleitet worden. Zu Medienberichten über einen möglichen Rücktritt sagte Resnikow, darüber entscheide nur eine Person, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Infolge des Skandals sind seit Januar mehrere Politiker und hochranginge Beamte zurückgetreten oder entlassen worden. Korruption ist dabei auch außerhalb der Armee ein großes Problem in der Ukraine.
19:55 Uhr | Zivile Opfer bei Angriffen auf Cherson
In der südukrainischen Stadt Cherson sind bei russischen Angriffen nach Angaben aus Kiew mehrere Zivilisten getötet und verwundet worden. Genauere Angaben zu den Opfern machte der ukrainische Generalstab in seinem Lagebericht am Abend nicht. Die Stadt sei mindestens 40 Mal aus Raketenwerfern beschossen worden, dabei seien zahlreiche Wohngebäude beschädigt worden.
16:36 Uhr | Raketenangriff auf Charkiw
In der ostukrainischen Großstadt Charkiw ist am Sonntag nach Behördenangaben beim Einschlag einer russischen Rakete ein Universitätsgebäude schwer beschädigt worden. Dort sei ein Wachmann verletzt worden, teilte die Staatsanwaltschaft in Charkiw mit.
Beim Einschlag einer weiteren Rakete in der Nähe eines Wohnhauses seien vier Menschen verletzt worden.
16:22 Uhr | Ukraine rechnet mit russischer Offensive im Februar
Die Ukraine rechnet mit einer möglichen russischen Offensive noch in diesem Monat. Vermutlich werde Russland sie aus symbolischen Gründen um den Jahrestag des Beginns der Invasion am 24. Februar starten, sagte der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow. Vom militärischen Standpunkt aus stünden die russischen Reserven dazu allerdings nicht bereit. Bis zum Beginn der erwarteten Offensive seien auch nicht alle von den westlichen Partnern versprochenen Waffen in der Ukraine eingetroffen.
14:57 Uhr | Scholz: Konsens mit Selenskyj zum Waffeneinsatz
Bundeskanzler Olaf Scholz geht davon aus, dass die Ukraine von Deutschland und westlichen Verbündeten gelieferte Kriegswaffen nicht für Angriffe auf russisches Staatsgebiet einsetzt. Darüber bestehe ein Konsens mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, sagte Scholz der "Bild am Sonntag".
Scholz wies gleichzeitig die Aussage des russischen Präsidenten Wladimir Putin zurück, wonach mit der Lieferung der Leopard 2 wieder deutsche Panzer Russland bedrohen würden. Scholz sagte, Putins Worte stünden in einer Reihe abstruser historischer Vergleiche, die er nutze, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen.
Der Bundeskanzler hatte nach langem Zögern am 25. Januar die Lieferung von 14 Leopard-2-Kampfpanzern aus Bundeswehr-Beständen an die Ukraine angekündigt.
12:27 Uhr | Bennett berichtet von Versprechen Putins
Russland Präsident Wladimir Putin hat dem ehemaligen israelischen Ministerpräsident Naftali Bennett nach dessen Angaben zu Beginn des Ukraine-Kriegs versprochen, den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nicht zu töten. Das sagte Bennett jetzt in einem Gespräch mit einem Journalisten, das Bennett auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte. Putin gab dieses Versprechen demnach bei einem Vermittlungsversuch in Moskau im März 2022 ab. Damals war Bennett der erste westliche Spitzenpolitiker, der Putin nach Kriegsbeginn besuchte. Anschließend war er in Berlin.
11:18 Uhr | Zwei getötete Briten der Ukraine übergeben
Bei dem jüngsten Gefangenaustausch mit Russland hat die Ukraine auch die Leichen von zwei getöteten Briten erhalten. Das teilte der Leiter des Präsidentenbüros in Kiew, Andrij Jermak, auf Telegram mit. Die beiden dort namentlich genannten Briten im Alter von 28 und 48 Jahren hatten demnach im Osten der Ukraine geholfen, Zivilisten aus Kampfgebiete herauszuholen.
09:49 Uhr | Bachmut womöglich vor Einkesselung
Die umkämpfte ukrainische Stadt Bachmut ist nach britischer Einschätzung immer mehr von russischen Truppen eingekreist. Das geht aus dem täglichen Bericht des Verteidigungsministeriums in London hervor. So seien die beiden wichtigsten Zufahrten zu der Stadt im Bezirk Donezk direkt von russischem Beschuss bedroht. Eine weitere werde von Wagner-Söldnern kontrolliert. London veröffentlicht seit Beginn des russischen Angriffs täglich Lageberichte unter Berufung auf Geheimdienste. Damit will man russischen Darstellungen entgegentreten, was Moskau als Desinformationskampagne kritisiert.
09:46 Uhr | Konfliktforscher: Mittelfristig kein Friede
Der Konfliktforscher Jonas J. Driedger schätzt kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine einen baldigen Friedensschluss als sehr unwahrscheinlich ein. Dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte der Mitarbeiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, um die Kriegshandlungen zu beenden, müsse es wohl erst ein militärisches Patt geben, bei dem keine Seite durch Eskalation weiterkomme. Auch müsse dies beiden Seiten innenpolitisch wehtun. Danach könne es einen Waffenstillstand geben, bei dem noch keine Seite ihre Ziele aufgeben müsse. Wichtig seien da auch westliche Waffenlieferungen, allerdings seien sie zweischneidig: Sie befähigten die Ukraine, sich zu verteidigen und Gebiete zurückzuerobern, andererseits aber erhöhten sie das Eskalationsrisiko durch Russland.
09:33 Uhr | Kurschus wird "unheimlich"
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, befürchtet wegen der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine eine Eskalation des Kriegs. "Wir haben immer betont: Die Verteidigung muss Ziel der Waffenlieferungen sein, Angriffswaffen stellen das infrage", sagte Kurschus dem epd. Ihr werde "zunehmend unheimlich". Grundsätzlich stellte sie sich aber hinter die Unterstützung des Landes auch mit Waffen.
09:02 Uhr | Bericht von Kämpfen in Bachmut
Laut dem Chef der russischen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, gibt es im Norden der Stadt Bachmut heftige Kämpfe. Die Nachrichtenagentur Reuters zitiert ihn mit den Worten, seine Truppen kämpften "um jede Straße, jedes Haus, jedes Treppenhaus" gegen ukrainische Einheiten.
08:41 Uhr | Raketen-Einschläge in Charkiw
Nach Angaben des Bürgermeisters von Charkiw sind zwei russische Raketen im Zentrum der Stadt eingeschlagen. Eine habe ein Wohngebäude getroffen, schrieb Ihor Terechow auf Telegram: "Im Moment ist bekannt, dass in einem der Wohnhäuser ein Feuer ausgebrochen und eine Person verletzt ist."
05:00 Uhr | Erster Leopard-2 unterwegs in die Ukraine
Der erste der vier von Kanada zugesagten Leopard-2-Panzer ist in die Ukraine unterwegs. Ein Flugzeug der kanadischen Luftwaffe "startete in Halifax mit dem ersten Leopard-2-Kampfpanzer, den wir der Ukraine liefern", teilte die kanadische Verteidigungsministerin Anita Anand auf Twitter mit. Dort zeigte sie auch ein Video von der Beladung des Flugzeugs und dessen Start. Kanada hatte erst vor wenigen Tagen angekündigt, vier Leopard-2-Panzer aus deutscher Produktion an die Ukraine zu liefern.
03:39 Uhr | Ukraine geht gegen pro-russische Politiker vor
Die Ukraine entzieht mehreren pro-russischen Politikern die ukrainische Staatsbürgerschaft. Er habe die Dokumente dazu unterzeichnet, "um unseren Staat vor denjenigen zu schützen, die auf der Seite des Aggressors stehen", sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj. Seit Kriegsbeginn vor fast einem Jahr wurde bereits einer Reihe von Personen die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen. Staatenlos dürften die betroffenen Politiker aber nicht werden, weil die meisten von ihnen auch die russische Staatsbürgerschaft haben.
01:56 Uhr | Selenskyj: Schwierige Lage in der Ost-Ukraine
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Lage an der Front als "schwierig" beschrieben. "Jetzt ist es sehr hart in Bachmut, in Wuhledar und in Richtung Lyman", sagte Selenskyj. Russland meldete, ukrainische Kräfte aus Dworitschne im Gebiet von Charkiw im Nordosten der Ukraine vertrieben zu haben. In Richtung Kupjansk seien sie vom Westrand dieses Orts verdrängt worden, hieß es aus dem russischen Verteidigungsministeriums.
Unabhängig können solche Angaben nicht schnell überprüft werden. Das Gebiet südöstlich von Charkiw hatten die ukrainischen Streitkräfte im Herbst fast vollständig zurückerobert. Bei Dworitschne am Ostufer des Flusses Oskil hatten die russischen Soldaten nach ihrem Rückzug aus dem Raum Isjum versucht, sich festzusetzen. Die ukrainische Armee konnte den Fluss jedoch überqueren und kam weiter voran, bis ihre Offensive nach Luhansk gestoppt wurde. Nun wird um die Initiative in dem Frontabschnitt gekämpft.
Eine russische Einkesselung von Bachmut konnte die Ukraine laut Vize-Verteidigungsministerin Hanna Maljar verhindern. In Awdijiwka bei Donezk gab es nach ukrainischen Angaben "massiven" Artilleriebeschuss.
00:02 Uhr | Scholz: Keine Drohungen von Putin
Bei Telefonaten mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz nicht eingeschüchtert gefühlt. "Putin hat weder mir gedroht noch Deutschland", sagte der SPD-Politiker der "Bild am Sonntag". Er habe im Austausch gegensätzlicher Positionen dem Kremlchef aber deutlich gemacht, dass Russland die alleinige Verantwortung für den Krieg trage. Der britische Ex-Premier Boris Johnson hatte kürzlich in der BBC berichtet, Putin habe ihm persönlich bei einem Telefonat im Februar vergangenen Jahres mit einem Raketenschlag gedroht. Von Russland wurde dies indes bestritten.
00:01 Uhr | Neue Öl-Sanktionen gegen Russland
Neue Sanktionen gegen russisches Erdöl sind heute in Kraft getreten. In der EU dürfen nun auch keine Produkte aus russischem Öl mehr gekauft werden. Das soll Einnahmen des Kremls zur weiteren Kriegsführung verringern.
00:00 Uhr | Newsblog am Sonntag, 05. Februar 2023
Guten Morgen, in unserem Newsblog halten wir Sie über die Entwicklungen im Krieg in der Ukraine auf dem aktuellen Stand. Alle wichtigen Nachrichten erscheinen im Laufe des Tages hier.
- Ukraine-News: Charkiw erneut von russischen Drohnen attackiert mit Video
- Mittwoch: Kreml - Keine Pläne für Treffen zwischen Putin und Trump in Saudi-Arabien mit Audio
- Dienstag: Selenskyj erhofft sich von Merz Taurus-Lieferung mit Audio
- Montag: Putin lässt 160.000 Wehrdienstpflichtige einziehen mit Video
- Sonntag: Schwere Kämpfe im Osten der Ukraine mit Audio
- Samstag: Russland wirft Kiew stärkere Angriffe auf Energieanlagen vor mit Audio
- Freitag: Selenskyj weist Putins Vorstoß zu UN-Verwaltung für Ukraine zurück mit Audio
- Donnerstag: Gipfel ohne Einigkeit über europäische Truppen in der Ukraine mit Audio
- Mittwoch: EU will Russland-Sanktionen nur nach Abzug aus der Ukraine aufheben mit Audio
- Dienstag: Kreml - Moskau und Kiew vereinbaren Aussetzung der Angriffe auf Energieanlagen mit Audio
- Montag: Lange Verhandlungen in Riad – Ergebnisse am Dienstag erwartet mit Audio
- Sonntag: USA planen Abkommen für umfassende Waffenruhe bis 20. April mit Video
- Samstag: China erwägt Beteiligung an Friedenstruppen in der Ukraine mit Audio
- Freitag: Paris und London planen neutrale UN-Truppe mit USA als Schutzmacht mit Audio
- Donnerstag: EU will bis 2030 massiv aufrüsten mit Audio
- Mittwoch: Russland und Ukraine tauschen 372 Kriegsgefangene aus mit Audio
- Dienstag:Trump und Putin einigen sich auf Aussetzen von Angriffen auf Energieanlagen mit Audio
- Montag: Feuer in russischer Energieanlage in Astrachan nach Kampfdrohnen-Angriff mit Audio
- Sonntag: Witkoff – Differenzen zwischen Moskau und Kiew werden kleiner mit Audio
- Samstag: Russland meldet Gebietsgewinne in Kursk – Ukraine widerspricht mit Audio
- Freitag: Putin willigt in Trumps Bitte um Milde für Ukrainer in Kursk ein mit Audio
- Donnerstag: Putin äußert sich erstmals zu US-Vorschlag für Waffenruhe mit Audio
- Mittwoch: Russland will Waffenruhe prüfen mit Audio
- Dienstag: USA geben Militärhilfen für Ukraine wieder frei mit Audio
- Montag: Trump kündigt Freigabe von Geheimdienstinformationen an mit Audio
- Sonntag: Elon Musk spricht auf X über Abschaltung von Starlink mit Audio
- Sonnabend: Tausenden ukrainischen Soldaten droht die Einkesselung mit Audio
- Freitag: Trump droht Moskau mit Sanktionen und fordert Verhandlungen mit Audio
- Donnerstag: US-Gesandter kündigt Gespräche mit Ukrainern in Saudi-Arabien an mit Audio
- Mittwoch: USA stoppen Geheimdienstinformationen an Ukraine mit Audio
- Dienstag: Selenskyj geht auf Trump zu und schlägt Waffenruhe vor mit Audio
- Montag: Beratungen über europäischen Friedensplan für Ukraine dauern an mit Audio
- Sonntag: Macron und Starmer schlagen einmonatige Waffenruhe in der Ukraine vor mit Video
- Samstag: Großbritannien gewährt Ukraine Milliardenkredit für Verteidigung mit Audio
- Freitag: Treffen von Trump und Selenskyj nach Streit abgebrochen mit Audio
- Donnerstag: Frankreich schlägt ein europäisches Waffenlager vor mit Audio
- Mittwoch: Trump kündigt Treffen mit Selenskyj in Washington an mit Audio
- Dienstag: USA und Ukraine erzielen Einigung auf Rohstoffabkommen mit Audio
- Montag: Trump will Selenskyj in Kürze treffen mit Audio
- Sonntag: Selenskyj würde im Tausch für Nato-Beitritt zurücktreten mit Audio
- Samstag: USA drohen Kiew mit Abschaltung von Musks Starlink-Internet mit Audio
- Freitag: USA und Kiew: Annäherung im Rohstoffstreit mit Audio
- Donnerstag: Selenskyj bewertet Gespräch mit US-Gesandten als "gut" mit Audio
- Mittwoch: Trump will Putin treffen - US-Truppen bleiben in Europa mit Audio
- Dienstag: Russland lehnt Stationierung von Nato-Truppen in Ukraine ab mit Audio
- Montag: Scholz mahnt gemeinsames Vorgehen der Nato an mit Audio
- Sonntag: Kiew meldet starke russische Angriffe an Ostfront
- Samstag: G7 versichern Ukraine weiter "unerschütterliche Unterstützung" mit Video
- Freitag: Ehemaliges AKW in Tschernobyl durch mutmaßlich russischen Drohnenangriff stark beschädigt mit Video
- Donnerstag: USA und Russland wollen Ukraine an Verhandlungen über Kriegsende beteiligen mit Audio
- Mittwoch: Trump vereinbart nach eigenen Angaben Treffen und Verhandlungen mit Putin mit Video
- Dienstag: Selenskyj bereit für Tausch von Gebieten mit Russland mit Audio
- Montag: Russland greift Kiew mit Drohnen an mit Audio
- Sonntag: Baltische Staaten ans europäische Stromnetz angeschlossen mit Video
- Samstag: Chemiepark-Chef fordert Rückkehr zu russischem Gas mit Video
- Freitag: Russland meldet Einnahme strategisch wichtiger Stadt mit Video
- Donnerstag: Neue ukrainische Offensive im Gebiet Kursk mit Video
- Mittwoch: Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin mit Audio
- Dienstag: Scholz bezichnet Trumps Rohstoff-Pläne für Ukraine als "egoistisch" mit Audio
- Montag: Trump will Seltene Erden aus Ukraine im Austausch für US-Hilfe mit Audio
- Samstag: Raketenangriff auf historisches Zentrum Odessas mit Audio
- Freitag: Russland rückt in der Ostukraine weiter vor mit Audio
- Donnerstag: Tote bei Drohnenangriff auf Wohnhaus in Sumy mit Audio
- Mittwoch: Kiew drängt auf Unterstützung der USA mit Audio
- Dienstag: Verletzte nach Luftangriffen auf Charkiw mit Audio
- Montag: Erneut schwere Kämpfe um Pokrowsk
- Sonntag: Kiew meldet Drohnenangriff auf russische Öl-Raffinerie Rjasan mit Audio
- Samstag: Selenskyj will Friedensverhandlungen mit EU-Beteiligung mit Audio
- Freitag: Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Ukraine-Krieg mit Audio
- Donnerstag: Trump will Ukraine-Krieg durch niedrigen Ölpreis beenden mit Video
- Mittwoch: Trump droht Putin mit hohen Zöllen bei Fortgang des Kriegs
- Dienstag: Trump plant Gespräch mit Putin mit Audio
- Montag: Ukraine will Flüchtlinge aus Deutschland zurückholen mit Audio
- Sonntag: Russland meldet Einnahme zweier Siedlungen
- Samstag: Laut Merkel kann die Ukraine ohne USA und Nato nicht überleben mit Audio
- Freitag: Scholz verknüpft Ukraine-Hilfe mit Aussetzung der Schuldenbremse mit Audio
- Donnerstag: Ukraine meldet Angriff auf russische Schießpulverfabrik mit Audio
- Mittwoch: Deutschland liefert der Ukraine 60 Iris-T-Raketen mit Audio
- Dienstag: Ukraine stoppt Produktion in letztem Kokskohle-Bergwerk Pokrowsk mit Audio
- Montag: Ukraine erhält erste neue Radhaubitze aus Deutschland
- Sonntag: Russland meldet Einnahme weiterer Orte bei Charkiw und Pokrowsk mit Audio
- Samstag: Armee nimmt nordkoreanische Soldaten gefangen
- Freitag: Razzien gegen Wehrdienstverweigerer und Schleuser mit Audio
- Donnerstag: Fahnenfluchten in der Ukraine massiv gestiegen mit Video
- Mittwoch: 13 Tote bei Gleitbombenangriff auf Saporischschja mit Audio
- Dienstag: Trump fordert von Nato-Staaten Militärausgaben von fünf Prozent des BIP mit Audio
- Montag: Selenskyj nennt Friedensbedingungen – Russland meldet Einnahme von Kurachowe mit Audio
- Sonntag: Ukraine startet neue Offensive im Gebiet Kursk mit Audio
- Samstag: Russische Truppen rücken im Donbass weiter vor mit Audio
- Freitag: Slowakei droht Ukraine mit Konsequenzen für Flüchtlinge mit Audio
- Donnerstag: Ukrainische Militärexperten kritisieren Armeeführung mit Audio
- Mittwoch: Oberbefehlshaber zieht positive Bilanz zu Kursk-Invasion mit Audio
- Dienstag: Russland hat 2024 fast 4.000 Quadratkilometer ukrainisches Gebiet erobert mit Audio
- Montag: Russland und Ukraine tauschen 300 Kriegsgefangene aus mit Audio
- Sonntag: Ukrainer melden intensive Kämpfe um Pokrowsk und Kurachowe mit Audio
- Samstag: Putin: Russische Luftabwehr zum Zeitpunkt von Flugzeugabsturz aktiv mit Audio
- Freitag: Nordkoreaner im Ukraine-Krieg gefangen mit Audio
- Donnerstag: Russland will mehr als einen Waffenstillstand mit Audio
- Mittwoch: Kämpfe um Pokrowsk – Russland greift Energieversorgung an mit Audio
- Dienstag: Laut Selenskyj mehr als 3.000 Nordkoreaner tot oder verwundet mit Audio
- Montag: Deutschland liefert Ukraine neue Patriot- und Iris-T-Systeme mit Audio
- Sonntag: Putin kündigt Vergeltung für Kasan an mit Audio
- Samstag: Deutschland liefert weiteres Iris-T System mit Audio
- Freitag: Ukraine meldet russischen Raketenangriff auf Kiew
- Donnerstag: Putin fordert USA zu "Raketenduell" auf mit Audio
- Mittwoch: Ukrainer melden russische Vorstöße bei Kursk und Pokrowsk
- Dienstag: Russischer General bei Explosion in Moskau getötet mit Video
- Montag: Schwere Kämpfe am gesamten Frontverlauf mit Audio
- Sonntag: Russland meldet Zerstörung von vier Patriot-Systemen in der Ukraine mit Audio
- Samstag: Russische Truppen nur noch fünf Kilometer von Pokrowsk entfernt mit Audio
- Freitag: Mutmaßlicher Unterstützer russischer Hackergruppe festgenommen
- Donnerstag: Nato-Generalsekretär Rutte warnt vor "Krieg" mit Russland mit Audio
- Mittwoch: Acht Tote nach russischem Angriff auf Saporischschja mit Video
- Dienstag: USA zu Ausbildung ukrainischer Rekruten bereit
- Montag: Merz zu Besuch in Kiew - Unions-Kandidat sagt erneut Taurus im Falle einer Regierungsübernahme zu
- Sonntag: Russland kontrolliert knapp 20 Prozent der Ukraine mit Audio
- Samstag: Selenskyj und Macron beraten über Russlands Krieg mit Audio
- Freitag: Russland erobert weitere Ortschaften in der Ostukraine mit Audio
- Donnerstag: Ukraine lehnt US-Forderung nach Kriegsdienst ab 18 Jahren ab mit Audio
- Mittwoch: Zwischenfall in der Ostsee zwischen russischem Schiff und Bundeswehr-Hubschrauber mit Audio
- Dienstag: Nato bereitet sich auf Ukraine-Kurswechsel von Trump vor mit Audio
- Montag: Größte Gebietsgewinne der Russen in der Ukraine mit Audio
- Sonntag: Ukraine kann auf Fortschritte im EU-Beitrittsprozess hoffen
- Samstag: Selenskyj organisiert Heer um mit Video
- Freitag: Massive Fahnenflucht droht ukrainische Armee auszuhungern mit Video
- Donnerstag: Deutschland stationiert erneut Patriot-Einheiten in Polen mit Video
- Mittwoch: USA fordern von Ukraine Senkung des Kampfalters auf 18 Jahre
- Dienstag: Russischer Vormarsch Analysten zufolge so schnell wie seit Kriegsbeginn nicht mehr mit Audio
- Montag: Russische Streitkräfte nehmen in Kursk Briten fest mit Audio
- Sonntag: Frankreich erlaubt Ukraine Einsatz weitreichender Waffen mit Audio
- Samstag: Ukrainische Ostfront massiv unter Druck mit Audio
- Freitag: USA erwägen Atomstrategie-Änderung mit Video
- Donnerstag: Ukraine-Konflikt hat Putin zufolge nun "globalen Charakter" mit Audio
- Mittwoch: USA genehmigen umstrittene Schützenminen für die Ukraine mit Audio
- Dienstag: Ukraine beschießt offenbar russische Militäreinrichtung mit ATACMS-Raketen mit Video
- Montag: Deutschland will 4.000 Drohnen an die Ukraine liefern mit Video
- Sonntag: Biden erlaubt Ukraine Angriffe mit Waffen größerer Reichweite mit Audio
- Samstag: Selenskyj will 2025 Krieg durch Diplomatie beenden
- Freitag: Scholz telefoniert mit Putin – Kritik aus Kiew
- Donnerstag: Putin kürzt Entschädigung an verletzte russische Soldaten
- Mittwoch: Nato-Generalsekretär Rutte sieht nordkoreanische Soldaten als zusätzliche Bedrohung mit Audio
- Dienstag: Kallas will China "höhere Kosten spüren" lassen und einen Sieg der Ukraine mit Audio
- Montag: Ukrainische Armee erwartet russische Großoffensive bei Kursk mit Audio
- Sonntag: Kreml sieht "positive Signale" von Trump
- Samstag: BBC-Bericht – Trump-Berater nennt Krim-Rückeroberung unrealistisch mit Audio
- Freitag: Orban – EU kann Krieg nicht allein finanzieren mit Audio
- Donnerstag: Trump-Team macht Vorschläge zum Stopp des Ukraine-Kriegs mit Audio
- Mittwoch: Ukraine hält Einsatz von Nordkoreanern für erwiesen mit Audio
- Dienstag: Ukrainische Niederlage wäre laut Studie teurer als Waffenhilfe mit Audio
- Montag: Verletzte nach Luftangriff auf Supermarkt in Charkiw
- Sonntag: Ukrainischer Oberbefehlshaber Syrskyj: Streitkräfte im Donbass massiv unter Druck mit Audio
- Samstag: Selenskyj fordert Waffen mit größerer Reichweite gegen Nordkoreas Soldaten mit Audio
- Freitag: USA erwarten nordkoreanische Truppen im Kampfgebiet mit Audio
- Donnerstag: Zwölfjähriger Junge stirbt bei Angriff auf Wohnhaus in Charkiw mit Audio
- Mittwoch: Russische Atomübung und Drohnengefechte mit Audio
- Dienstag: Russen erobern Kleinstadt Selydowe bei Donezk mit Audio
- Montag: Nordkoreanische Truppen in Russland mit Audio
- Sonntag: Schwere Gefechte auf beiden Seiten der Grenze
- Samstag: Heftige Gefechte an der Grenze und Drohnenangriffe auf Kiew mit Audio
- Freitag: Putin betont militärische Überlegenheit und signalisiert Gesprächsbereitschaft mit Audio
- Donnerstag: Erste nordkoreanische Truppen in Kursk im Einsatz mit Audio
- Mittwoch: Nato hat "Beweise" für Entsendung nordkoreanischer Soldaten nach Russland mit Audio
- Dienstag: Ukraine ermittelt wegen falscher Atteste zur Wehrdienstbefreiung
- Montag: Nato warnt Russland vor Einsatz nordkoreanischer Soldaten mit Audio
- Sonntag: Berichte über Kämpfe in Selydowe und wichtige Wahlen in Moldau
- Samstag: Kiew meldet russische Luftangriffe in mehreren Regionen mit Audio
- Freitag: Selenskyj fordert auf EU-Gipfel Nato-Beitritt
- Donnerstag: Scholz reagiert zurückhaltend auf Selenskyjs "Siegesplan" mit Audio
- Mittwoch: Nato dämpft Hoffnungen auf schnellen Ukraine-Beitritt mit Audio
- Dienstag: Drohnenlieferungen und Nato-Manöver verschärfen Spannungen im Ukraine-Konflikt
- Montag: Toter und Verletzte nach russischem Raketenangriff auf Hafen von Odessa
- Sonntag: Ukraine meldet Abwehr von 80 russischen Vorstößen im Osten mit Audio
- Samstag: Fall von Pokrowsk wäre für Ukraine doppelte Katastrophe mit Audio
- Freitag: Russische Armee kontrolliert die Hälfte von Torezk mit Audio
- Donnerstag: Ukraine weist Medienbericht zu Bereitschaft für Waffenstillstand zurück mit Video
- Mittwoch: Ukraine könnte Verluste an der Front bald nicht mehr ausgleichen mit Audio
- Dienstag: Russische Truppen melden Geländegewinne in Ostukraine mit Audio
Quellen: u.a. AFP, dpa, Reuters, MDR
Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 04. Februar 2023 | 06:00 Uhr