Wissen

Covergrafik der Podcast-Folge von "Meine Challenge": Ich werde Zockerin. Die Illustration zeigt eine junge Frau, die einen Gaming-Controller in den Händen hält. Daneben der Schriftzug: Ich werde Zockerin. Gestaltung: Jessica Brautzsch 39 min
Bildrechte: MDR Wissen
39 min

Daniela hat die Langeweile in Corona-Zeiten satt und stürzt sich ins Gaming-Abenteuer - bislang eine völlig fremde Welt für sie! Doch was machen Videospiele mit uns und unserem Gehirn? Daniela zwischen Sog und Sucht.

MDR Fr 22.01.2021 15:00Uhr 39:27 min

Daniela hat die Langeweile in Corona-Zeiten satt und stürzt sich ins Gaming-Abenteuer - bislang eine völlig fremde Welt für sie! Doch was machen Videospiele mit uns und unserem Gehirn? Daniela zwischen Sog und Sucht.



Sie machen süchtig und fördern Gewalt - das hört man sehr oft, wenn über Video- und Computerspiele geredet wird. Doch gerade in Zeiten der Corona-Pandemie kann Gaming aber hilfreich sein. Grund genug zu schauen, was wirklich dran ist. Hier könnt ihr nachlesen, was die Wissenschaft zum Thema Gaming sagt: https://www.mdr.de/wissen/psychologie-sozialwissenschaften/wie-videospiele-unser-gehirn-veraendern-100.html



Neurowissenschaftlerin Simone Kühn vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin hat nachgewiesen, dass durchs Videospielen die graue Masse in unserem Gehirn wachsen kann und wir damit Alltags-Skills wie räumliches Denken trainieren: https://www.nature.com/articles/mp2013120



Federico Alvarez Igarzába vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau untersucht, inwiefern sich unsere Zeitwahrnehmung in virtuellen Umgebungen verändert: https://peerj.com/articles/10520/?td=tw

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio