Eine Frau liest am 09.04.2019 in einer Wohnung in Hamburg einen Brief (gestellte Szene).
Kriminelle kaufen online auf fremde Rechnungsadressen und bescheren den Opfer Schufa-Einträgen. Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Datenschutz Identitätsbetrug beim Onlineshoppen: Das raten Experten Betrugsopfern

10. Mai 2024, 11:22 Uhr

Kostenpflichtige Abos abschließen und auf Kosten anderer online shoppen: Mit ergaunerten Daten nehmen Betrügern Verbrauchern Geld ab. Sie bescheren den Betroffenen auch Schufa-Einträge. Wie eine MDR-Hörerin erzählte, wurde über die Identität einer Bekannten Ware im Internet bestellt. Die Rechnungen wurden allerdings nicht gezahlt, es entstanden somit Schulden. Sie fragt: Müssen Handelsunternehmen so etwas unterbinden und die Verbindlichkeiten löschen?

Betrüger kaufen online unter fremder Identität ein – und sorgen so für Schufa-Einträge bei Betroffenen, weil diese die Rechnungen nicht bezahlen. Was MDR-Hörerin Manuela Tilsner beschreibt, nennt sich Identitätsbetrug. Es klingt nach Datendiebstahl und Internetkriminalität im großen Stil. Dafür reichen Betrügern bereits Name und Adresse eines Opfers und ein Online-Shop, bei dem sich auf Rechnung bestellen lässt. Die Betrüger sind gar nicht so selten im privaten Umfeld zu finden, sagt Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen. Was eine Lösung des Problems nicht unbedingt einfacher mache.

Die Verbraucherschützerin rät: "Die erste Möglichkeit, die wir empfehlen, ist immer die der direkten Ansprache. Zum Beispiel kann eine Möglichkeit sein, zugunsten von Familienangehörigen oder Bekannten auf eine Strafanzeige zu verzichten und das intern zu regeln." Sofern das nicht möglich sei, empfiehlt Neumerkel unbedingt, Strafanzeige zu erheben. Dies könne man auch gegen Unbekannt machen, "um sich dann mit diesem Dokument und mit dem zugegangenen Aktenzeichen zu entlasten".

Digital leben, Digitalpodcast Logo 59 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Identitätsbetrug: Widerspruch einlegen

Ebenso wichtig ist es, Widerspruch gegen die Zahlung einzulegen. Denn erst dann merkt ein Unternehmen, weshalb es vergeblich auf sein Geld warte, erklärt Elisa Rudolph, Justiziarin beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel.

"Dann kommt es darauf an: Was ist nachweisbar? Wer hat tatsächlich den Vertrag geschlossen? Gibt es überhaupt einen wirksamen Vertrag? Gehen die Verbindlichkeiten möglicherweise ins Leere?" Ein Umschreiben auf die Verursacherin oder den Verursacher halte Rudolph für nicht sachgerecht. Gerade mit diesem sollte kein Vertrag geschlossen werden.

Betrugsopfer müssen zunächst selbst ihren Fall melden

Im Fall, den MDR-Hörerin Manuela Tilsner geschildert hat, kommt noch etwas hinzu: Ihre Freundin erfuhr von dem Betrug erst durch Einträge bei der Schufa. Dort gibt es mit Gregor Kaczor einen Projektmanager, der sich mit Betrugsprävention befasst.

Auch bei der Schufa gilt: Betrugsopfer müssen zunächst selbst ihren Fall melden und damit leben, dass für einige Zeit strenger hingeschaut wird, wenn sie selbst ein Geschäft abschließen. "Die Unternehmen, die Daten abfragen, bekommen automatisch diese Information mitgeteilt und können darauf reagieren. Es kann zum Beispiel sein, dass jemand seine digitalen Prozesse für diese Person erstmal deaktiviert."

Dann müsse man persönlich vorstellig werden und sich mit dem Personalausweis ausweisen, um Betrug vorzubeugen, erklärt Kaczor. Am Ende sind es also die Betroffenen, die die meiste Arbeit haben, um die Folgen des Betrugs aus dem Weg zu räumen.

Mehr zum Thema Betrungsmaschen

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 10. Mai 2024 | 06:23 Uhr

Mehr aus Deutschland

Menschen halten einander die Hand. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 13.02.2025 | 21:39 Uhr

80 Jahre nach der Zerstörung hat Dresden erneut ein Zeichen für Versöhnung und Frieden in die Welt gesandt. Um 18 Uhr schloss sich wie jedes Jahr eine Menschenkette um die wiederaufgebaute Altstadt. 

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 18:33Uhr 00:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kerzen vor der Frauenkirche 1 min
Bildrechte: Konstantin Henß
1 min 13.02.2025 | 21:34 Uhr

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 16:18Uhr 00:17 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Leichen nach dem Angriff. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Ein zerstörtes Auto steht auf einer Straße. 3 min
Der mutmaßliche Attentätet fuhr mit einm Pkw in einen Demozug. Bildrechte: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
3 min 13.02.2025 | 17:52 Uhr

Am Donnerstagvormittag ist ein Autofahrer in eine Gewerkschaftsdemonstration in München gefahren. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder geht von einem Anschlag aus. Laut Polizei wurden mindestens 28 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 16:39Uhr 03:09 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video