Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wer abgelegen wohnt, hat keinen Anspruch auf Müllabholung vor der Tür. Auch trotz gesundheitlicher Probleme ist es Bewohnern laut dem Verwaltungsgericht Koblenz zuzumuten, ihren Müll zu einem Sammelplatz zu bringen.
Gaby Greif sollte ihre Rente mit der toten Ex-Frau ihres verstorbenen Mannes teilen. Zu Lebzeiten ließ ihr Mann sich von der Pflicht befreien. Nach seinem Tod sollte das nicht mehr gehen. Voss & Team konnte nun helfen.
Annette Mühlpfordt hatte einen Unfall auf dem Heimweg nach der Arbeit. Die Berufsgenossenschaft zahlte zunächst, zweifelte dann aber an, dass es sich um einen Arbeitsunfall handelte. Voss & Team konnte ihr helfen.
Ein Kleingartenverein wollte Balkonkraftwerke auf Lauben verbieten und forderte deren Abbau. Pächter wehrten sich vor Gericht – mit Erfolg: Das Landgericht erlaubt die Nutzung von Solarstrom im Garten.
Ein Landwirt bringt mit seinem Traktor Gülle aus – der Wind trägt sie auf ein Feriengrundstück, inklusive Pool und Gartenmöbel. Das Gericht sieht die Verantwortung beim Traktorhalter. Er muss für den Schaden aufkommen.
Um geflüchtete Jugendliche unterzubringen, mietet eine Kommune Hotelzimmer bei einer Betreiberin. Die Verpächterin ist damit nicht einverstanden und zieht vor Gericht. Sie verliert den Prozess.
Eine Kündigung in der Schwangerschaft ist auch dann unwirksam, wenn diese erst nachträglich durch ein Attest bestätigt wird. So urteilte das Bundesarbeitsgericht.
Verbrannte Füße in der Sauna – doch kein Geld vom Betreiber. Das Landgericht Coburg urteilt: Wer in die Sauna geht, muss mit Hitze rechnen.
Die Polizei warnt vor Abzocke bei Handwerkerarbeiten. Eine Frau aus Leipzig willigte ein, 2.400 Euro für das Ausbessern von Schlaglöchern zu zahlen. Am Ende wurden 12.000 Euro verlangt. Tipps zum Schutz gibt es hier.
Wer BaföG beantragt, muss viele verschiedene Unterlagen bei den Behörden einreichen. Dabei kann leicht etwas schiefgehen und der Anspruch ist weg. Doch auch das Amt selbst kann bei der Bearbeitung Fehler machen.
Die Wundertüte 2.0, so könnte man das Prinzip von Retouren-Automaten beschreiben. Denn was Verbraucher dort in den Paketen kaufen, wissen sie nicht. Für wen lohnt sich das? Und kann man die Sachen zurückgeben?
Sexuelle Belästigung auf der Firmenfeier – ein Kündigungsgrund? Das Landesarbeitsgericht hat in einem Fall entschieden, dass eine Abmahnung reicht.
Ein Schüler entfacht vorsätzlich ein Feuer im Umkleideraum der Schule. Fünf Monate später wird er deshalb von der geplanten Skifahrt ausgeschlossen. Der Schüler geht per Eilantrag dagegen vor – vergebens.
Die Gerichte sind ohnehin überlastet - wer seinen Streit vom Gartenzaun in den Gerichtssaal tragen möchte, muss lange warten. Ob das gut ausgeht, weiß auch niemand. Eine Mediation hingegen kennt häufig nur Gewinner.
Eine Witwe will sich nach dem Tod ihres Mannes den ursprünglich gemeinsamen Kinderwunsch allein erfüllen. Die Samenbank weigert sich das eingefrorene Sperma des Verstorbenen herauszugeben. Die Frau klagt – mit Erfolg.
Die sogenannte "Dubai-Schokolade" darf nur dann diesen Namen tragen, wenn sie im Emirat hergestellt wurde oder ein geografischer Bezug zu Dubai besteht. Das hat das Landgericht Köln in einem Urteil entschieden.
Ein Polizeianwärter erleidet in seiner Ausbildung einen Schlaganfall. Trotz voller Dienstfähigkeit will das Bundesland ihn nicht einstellen. Das Bundesverwaltungsgericht urteilt, der Mann müsse eingestellt werden.
Eine Frau mit Sehbehinderung wollte in einer Pension einchecken, doch dort wurde ihr die Übernachtung verwehrt. Dafür musste die Pension sich nun vor Gericht verantworten.
"Die Ehe ist gescheitert" – mit diesem Satz im Scheidungsantrag wollte ein Mann Verfahrenskostenhilfe erhalten. Das Kammergericht Berlin hielt das für nicht ausreichend.
Die neuen Grundsteuerbescheide sind vielerorts verschickt - und teilweise falsch. Auf Immobilienbesitzer und Mieter können hohe Kosten zukommen. Was Sie über Berechnung, Bescheid und Einspruch wissen müssen.
Ein Krankenpfleger wird aufgrund von Covid-Langzeitfolgen arbeitsunfähig und beantragt bei seiner Unfallversicherung eine Verletztenrente. Doch die will nicht zahlen. Das Sozialgericht entscheidet im Sinne des Pflegers.
Meldet sich ein Mitarbeiter aus dem Ausland heraus krank, darf der Arbeitgeber die Krankschreibung anzweifeln. Es hängt jedoch von den Gesamtumständen ab, ob das Vorgehen gerechtfertigt ist.
Wie sind Unfallhelfer abgesichert, wenn sie selbst und ihre Autos zu Schaden kommen? Kommt die eigene Versicherung auf? Ein Fall für den "Redakteur".
Das Polizeigesetz in Nordrhein-Westfalen ist in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar – zu diesem Urteil kommt das Bundesverfassungsgericht. Das Land muss das Gesetz bis Jahresende überarbeiten.
Die USA ist das beliebteste Auswanderungsland der Deutschen außerhalb von Europa. Wir erklären, welche bürokratischen Hürden es gibt und wie sich das Leben unterscheidet. Von Greencard, über Startkapital bis Miete.
Ein Mitarbieter in einem Industrieunternehmen wehrt sich gegen den Zwang zum Tragen einer roten Schutzhose und wird gekündigt. Zu Recht, sagen Richter in Düsseldorf – nicht nur wegen der Sicherheit.
Urteile des Jahres 2024: Gerichte beschäftigten sich mit Schnapspralinen bei Autofahrern, unfreiwillige Bierduschen von Schiedsrichtern und Operationen am falschen Hundebein. Mehr dazu und weitere Urteile gibt es hier.
Bei der Arbeit im Homeoffice kann ein Unfall mit einer Heizung zu Hause als Arbeitsunfall gelten, urteilt das Bundessozialgericht.
Weil ein Gärtner unabgesprochen einen Weihnachtsbaum in einer Kita aufstellte, erstattete die Einrichtung Anzeige wegen Hausfriedensbruch gegen den Mann. Das Gericht verurteilte den Mann zu einer Geldstrafe.
Wer im Internet shoppt, läuft Gefahr, auch einem Fake-Shop auf den Leim zu gehen. Wie man sie erkennt und worauf man beim Onlineshopping achten sollte, erklären wir hier.