Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Tierheim Weimar warten Rottweiler Arko, Landschildkröte Rocket und weitere Tiere auf Menschen, bei denen sie ein neues Zuhause finden können. Sind Sie bereit für tierischen Familienzuwachs?
Der Umbau auf dem Bahnhofsvorplatz in Weimar ist abgeschlossen. Der Umbau hat fast ein Jahr gedauert.
Der Sachsenring lockte wieder Radsportler auf den anspruchsvollen Rundkurs. Neben Hobbyfahrern waren Teams aus der Bundesliga vertreten, darunter ein Thüringer Team, das den Frühjahrsklassiker schon gewonnen hat.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 20.04.2025 19:00Uhr 02:30 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ostern vor 80 Jahren schworen sich die Überlebenden von Buchenwald: Nie wieder! Doch es kam bekanntermaßen anders. Der Rechtsextremismus erstarkt. Das Jubiläum des Schwurs war deshalb in Weimar ein nachdenkliches.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 19.04.2025 19:00Uhr 02:00 min
In Thüringen sind am Nachmittag Suhl, Gera und Weimar Ostermärsche zu Ende gegangen. Beherrschende Themen waren die geplante Aufrüstung in Deutschland, der Krieg in der Ukraine und der Krieg im Gaza-Streifen.
Polizisten haben am Dienstag in Weimar sieben illegale Prostituierte entdeckt. Vorausgegangen wareh bundesweite Durchsuchungen wegen Menschenhandels und Zwangsprostitution.
200 Kinder haben am Gründonnerstag nach "Haseneiern" im Weimarer Ilmpark gesucht. Der traditionelle Osterspaß geht auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, der die "Haseneiersuche" 1772 zum ersten Mal veranstaltet hatte.
MDR FERNSEHEN Do 17.04.2025 12:17Uhr 00:39 min
Im Weimarer Ortsteil Schöndorf hat ein Mann zwei spielende Kinder mit einer Softair-Waffe beschossen. Ein elfjähriger Junge wurde dabei im Gesicht getroffen.
Kultur
Das neue Intendanten-Team in Weimar hat seine Pläne für die Spielzeit 2025/26 vorgestellt. Für das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle sind zahlreiche Premieren geplant. Zudem gibt es ein neues Festival.
Zwölf Jahre hat René Paninski erfolgreich als Tontechniker gearbeitet, jetzt hat der 43-Jährige aus Bad Langensalza sich als Designer selbständig gemacht. Warum ihn das glücklich macht, hat der Perfektionist erzählt.
Die Unesco-Kommission in Paris hat den Nachlass des Philosophen Friedrich Nietzsche in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. In Weimar ist die Freude darüber groß, denn die Klassik Stiftung besitzt Teile des Bestands.
80 Jahre nach der Befreiung sind auf dem Ettersberg bei Weimar immer noch Spuren des ehemaligen KZ Buchenwald sichtbar. Der Fotograf Christian Rothe hat sie dokumentiert und bringt sie nun als Bildband heraus.
In Weimar erinnert seit Mittwoch ein neuer Gedenkstein an Dietrich Bonhoeffer. Der Theologe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime wurde 1945 ins KZ Buchenwald gebracht und später im KZ Flossenbürg ermordet.
Die Kinderoper "Brundibár" wurde im KZ Theresienstadt mit Häftlingskindern aufgeführt. Nun holt das Deutsche Nationaltheater Weimar die Oper ins Hier und Jetzt und zeigt sie in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald.
Naftali Fürst nicht mehr Präsident des Buchenwald-Komitees. Auf ihn folgt die Enkelin eines Widerstandskämpfers. Der 92-jährige Überlebende zweier Konzentrationslager trat aus Altersgründen zurück.
In Weimar ist am Sonntag an die Befreiung der NS-KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnert worden. Dabei richtete der Holocaust-Überlebende Naftali Fürst seine Worte auch an die junge Generation.
Der 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora könnte das letzte große Gedenken mit Zeitzeugen sein. Es wird ein Gedenken unter schwierigen Bedingungen. Eine Rede wurde verschoben.
In der Oper "Die Passagierin" trifft eine Holocaust-Überlebende auf eine ehemalige KZ-Aufseherin. Regisseur Jossi Wieler spricht im Interview über die Schwierigkeit, das Grauen im Theater darzustellen.
Die Stadt Weimar wird weiter in den Bau von Straßen und Schulen investieren. Auch für Kultur und Klima gibt es Geld. Der Stadtrat stimmte mehrheitlich dem Haushalt 2025 zu. Diese Investitionen sind geplant.
Die geplante Rede des Philosophen Omri Boehm zum 80. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald wird verschoben – wegen Konflikten mit der israelischen Regierung. Die Gedenkstättenstiftung will damit Überlebende schützen.
Nachrichten
An der Wetterstation Weimar-Schöndorf ist es im März mit durchschnittlich 6,2 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 18,8 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Bad Berka (Flugplatz) ist es im März mit durchschnittlich 4,9 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 23,2 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Der Sportverein SV 1951 Gaberndorf aus Weimar hat am Montag den Sepp-Herberger-Award erhalten. Der Deutsche Fußball-Bund zeichnet den SV in der Kategorie "Schule und Verein" aus.
Fünf neue Werke sollen an Pfarrer und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer erinnern, der vor 80 Jahren im KZ hingerichtet wurde. Musiker aus aller Welt haben sich mit seinen Texten aus der Gefangenschaft beschäftigt.
Am Freitag wird der Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Jens-Christian Wagner mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" ausgezeichnet. Die Jury ehrt damit seinen Einsatz gegen Rechtsextremismus.
Wegen eines Gefahrguteinsatzes mussten Montag in Weimar mehrere Häuser zeitweise evakuiert werden. In einem Keller wurde hochexplosive Pikrinsäure gefunden und sichergestellt. Womöglich stand diese seit Jahren dort.
Das Goethe-Wohnhaus in Weimar gehört zum Weltkulturerbe. Dennoch ist die Sanierung ab nächstem Jahr noch nicht finanziell gesichert. Die Stiftungspräsidentin will nun weitere private Geldgeber suchen.
Weimar könnte für unbelegte Kitaplätze in den kommenden Jahren Millionen zahlen. Derzeit gibt es ein deutliches Überangebot. Es droht die Schließung ganzer Einrichtungen.
Der Bau der evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar verzögert sich um zwei Jahre. Beim Umbau des alten Mutterhauses in der Humboldtstraße seien "Überraschungen" zutage getreten, heißt es von der Diakoniestiftung.
Ab 2028 weicht das Deutsche Nationaltheater Weimar für fünf Jahre in andere Spielstätten aus. Dann soll das Große Haus komplett für 167 Millionen Euro überholt werden. Das ist dabei geplant.
Ein Mehrfamilienhaus in Weimar ist evakuiert worden. Bewohner meldeten im Dachgeschoss eine Explosion nach einer Gasverpuffung. Die Feuerwehr ließ das Gebäude daraufhin räumen.
Im Museum für Zwangsarbeit in Weimar wird die Fotoausstellung "Luise. Archäologie eines Unrechts" gezeigt. Fotograf Stefan Weger setzt sich dabei mit der eigenen Familiengeschichte im Nationalsozialismus auseinander.
In einem Wald bei Weimar ist eine Frau von einem Jogger mit einem Stein geschlagen und verletzt worden. Der Mann griff sie der Polizei zufolge beim Vorbeilaufen unvermittelt an.
Zum Ende der Ausstellung "Caspar David Friedrich. Goethe und die Romantik in Weimar" am Sonntag zieht die Klassik Stiftung ein erfolgreiches Resümee. Die Schau lockte über 37.000 Menschen nach Weimar.
Kein Zutritt für die Gewerkschaft Verdi ins Weimarer Rathaus - trotz Tarifstreikrunde. Weimars Oberbürgermeister Kleine weist die Kritik daran - von Gewerkschaft, Ex-MP Bodo Ramelow und mehreren Parteien - zurück.
Ein Mann aus Weimar hat sich bei der Polizei gemeldet. Sein Grund: Er wollte freiwillig ins Gefängnis. Nach einem Streit mit seiner Freundin sei dies für ihn eine "Erlösung".
Die globale Erwärmung bedroht die Gärten und Parks der Klassik Stiftung Weimar in ihrer historischen Form. Das Bild der Parks wird sich verändern, sagt Stephan Herbarth, Leiter der Abteilung Gärten.
Eine Mehrheit der Bürger in Weimar lehnt den Bau einer Ortsumgehung ab. Bei einem Bürgerentscheid parallel zur Bundestagswahl stimmten fast 56 Prozent gegen den Bau der Umgehungsstraße.
Fast 15 Jahre Krieg haben aus vielen Städten in Syrien eine Trümmerwüste gemacht. Ein syrischer Baustoffexperte, der zurzeit in Weimar forscht und lehrt, schlägt für den Wiederaufbau ein Vorort-Recycling vor.
Das Weimarer Stadtmuseum zeigt aktuell "Spuren des Krieges". Freitagabend wurde eine Ausstellung mit Fotos aus dem Sommer 1945 eröffnet. Auf den hochauflösenden Bildern ist ein zerstörtes Weimar zu sehen.
Mit seinem Drehbuch "Ha-Neu - Berlin" gewinnt der Regisseur und Autor Duc Ngo Ngoc in Berlin die Goldene Lola. Er arbeitete daran zusammen mit der Weimarer Produktionsfirma Ostlicht.
Rund 200 Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes haben am Mittwoch in Weimar für mehr Lohn gestreikt. Nach dem Anschlag in München verzichteten sie auf Trommeln, Pfeifen und Musik und gedachten der Opfer.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth ist vor drei Jahren mit dem Versprechen angetreten, die Gedenkstättenarbeit voll und ganz zu unterstützen. Doch dann taten sich große Gräben zwischen ihr und den Einrichtungen auf.
Nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Eigentümer hat sich die Stadt Weimar durchgesetzt und ist nun wieder Besitzerin des Hauses der Frau von Stein. Die historische Immobilie drohte zu verfallen.
Der Weimarer Stadtrat lehnte im Dezember 2024 ein Bürgerbegehren für den Bau der Ostumfahrung ab. Damit sind jetzt die Bürger am Bundestagswahl-Sonntag gefragt. Alle Fragen und Antworten - mit interaktiver Karte.
Seit mehr als 20 Jahren ist das "Haus Hoffnung" in Weimar ein Ort der Sicherheit und des Neuanfangs für Obdachlose. Doch oft ist der Weg zurück zur eigenen Wohnung nicht leicht. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die Jugendproduktion "Princess Island" am Stellwerk Weimar bricht mit der Rolle der passiven und unterwürfigen Prinzessin. Ihre Prinzessinnen buhlen nicht um die Liebe eines Prinzen – und tragen trotzdem Tüll.
In Weimar sind am vergangenen Wochenende mehrere sogenannte Stolpersteine mit Farbe besprüht worden. Immer wieder werden die Steine zum Ziel von Vandalismus.
Eigentlich sollen etliche Millionen Euro für ein Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen nach Weimar fließen. Doch es hakt auf Bundesebene. Der Freistaat macht nun Druck.
Nach einem Brand in einem Zweifamilienhaus in Weimar-Ehringsdorf ist ein 71-jähriger Mann tot aufgefunden worden. Seine Ehefrau konnte sich aus dem Haus retten. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar.
Vor 80 Jahren wurde Weimar bombardiert. Häftlinge aus dem KZ Buchenwald mussten beim Aufräumen helfen. Maxmilian Grünfeld - später Martin Greenfield - war einer von ihnen. Eine Geschichte von Rache und Menschlichkeit.
Das Traditionsbier Ehringsdorfer aus Weimar wird künftig nur noch in Pößneck gebraut. Damit geht in Weimar eine 185-jährige Tradition zu Ende.
Unbekannte haben auf einem Parkplatz auf der A4 bei Weimar die Planen von 19 Lkw aufgeschlitzt. Der Überfall sei geplant gewesen, so die Polizei. Die Höhe des Schadens ist unbekannt. Die Polizei war im Großeinsatz.
Zur Ost-Umfahrung liegt in Weimar eine Sonderausgabe des Rathauskuriers aus. Befürworter kamen in der Ausgabe zuvor nicht zu Wort und gewannen einen Rechtsstreit. Zugleich kursieren Flyer zu den Nachteilen des Projektes.
Nach dem Zwangs-Stopp des Zugverkehrs zwischen Weimar und Erfurt hat die Polizei vier Tatverdächtige ermittelt. Sie sollen sich in der Schule damit gebrüstet haben, einen Betonblock auf die Gleise gelegt zu haben.
Auf dem ehemaligen Areal des VEB Elektrotechnik Oberweimar wird in dieser Woche die Baustelle eingerichtet. Auf 7.000 Quadratmetern werden alle Gebäude bis zum Herbst beräumt und abgerissen.
Die Polizei ermittelt gegen unbekannte Täter, die auf der Bahnstrecke zwischen Erfurt und Weimar einen Betonblock und eine Metallstange auf die Gleise gelegt haben. Zwei Züge kollidierten mit den Gegenständen.
Thüringen hat keine Metropolen, weswegen viele junge Kunstschaffende das Land nach dem Studium verlassen. Die Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft will gegensteuern und Bleibeperspektiven vermitteln.
Nach dem tödlichen Bahnunfall in Weimar am Sonntag ist die Identität des Mannes klar. Der Bahnverkehr blieb länger unterbrochen. Erst eine Woche zuvor hatte es einen tödlichen Bahnunfall gegeben.
Mit zwei großen Liebesbotschaften hat ein 42-Jähriger in der Nacht zu Donnerstag die Dienststelle der Polizei in Weimar verziert. Der mutmaßliche Täter wurde kurz darauf in Begleitung eines weiteren Mannes gefasst.
Nach antisemitischen Schmierereien auf Plakaten für eine Ausstellung des Erfurter Erinnerungsorts "Topf & Söhne" ist der Staatsschutz eingeschaltet worden. Die Plakate wurden auf Litfaßsäulen in Weimar beschmiert.
In der Silvesternacht rückten Polizei und Feuerwehr in Thüringen wegen zahlreichen Bränden aus. So auch in Weimar, wo Unbekannte einen Streifenwagen in Brand setzten. Nun sind erste Details bekannt geworden.
Die Weimarer Sängerin Catt will, dass sich mehr Menschen Karten für ihre Konzerte leisten können. Ihre Idee: Wer freiwillig mehr zahlt, ermöglicht Rabatte für andere.
Sie gehören zu einer aussterbenden Spezies: Hutmacher gibt es in Thüringen nicht mehr viele. Eine, die ihren Beruf mit Leidenschaft und seit 14 Jahren mit eigenem Laden betreibt, ist Claudia Köcher aus Weimar.
In der Nacht zum Samstag ist in Oberweimar ein Wohnhaus abgebrannt. Zwei Menschen wurden verletzt.
Die Busse in Weimar fahren wieder auf ihren regulären Routen. Wegen zweier Baustellen waren mehrere Linien monatelang umgeleitet worden und hatten nicht direkt am Bahnhof halten können.
Weimar wird in der Carl-August-Allee eine Ampel testen. Die Kreuzung zur Ossietzky-Straße ist ein Unfallschwerpunkt, zuletzt gab es laut Stadt besonders viele Verletzte.
Kurz nach dem Auftakt ist am Landgericht Erfurt ein Prozess um eine mutmaßliche Geiselnahme verschoben worden. Weitergehen soll es Anfang Januar.
Das Kunstfest Weimar hat mit dem Vorverkauf für 2025 begonnen und erste Programmhöhepunkte veröffentlicht: Dazu gehören Konzerte der Jazzlegende Dee Dee Bridgewater, der Musikerin Anna Meredith und Martin Kohlstedt.
Soll Weimar eine Ostumfahrung bekommen? Die Diskussion läuft seit Jahrzehnten. Nun sind die Weimarer gefragt, weil der Stadtrat Nein gesagt hatte. Unterdessen verzögert sich die Sanierung einer wichtigen Zufahrtstraße.
Nicht irgendwo, sondern am Nationaltheater in Weimar feierte am Wochenende Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" Premiere. Ein Klassiker. Gar nicht so einfach, sich da noch was Neues einfallen zu lassen, oder?
Dinko Gruhonjić ist am Freitag mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Weimar geehrt worden. Der Professor und Journalist setzt sich in Serbien für Demokratie sowie Pressefreiheit ein.
Das Audimax der Weimarer Bauhaus-Universität trägt nun den Namen "Maurice-Halbwachs-Auditorium". Damit will die Uni an den französischen Soziologen und Opfer der NS-Gewaltherrschaft erinnern.
Die Ausstellung zu Caspar David Friedrich und Goethe lockte bereits in der ersten Woche gut 3.000 Besucher nach Weimar. Das übertrifft selbst die Erwartungen der Klassik Stiftung.
Erstmals soll ein Duo die Leitung des Kunstfests Weimar übernehmen. Ab der Ausgabe 2026 werden Katharina Germo und Juliane Hahn als neues Leitungsduo antreten und den langjährigen Festivalleiter Rolf C. Hemke ablösen.
Wegen eines hohen Krankenstandes unter den Fahrerinnen und Fahrern rollen in Weimar bis Jahresende weniger Stadtbusse. Betroffen sind jedoch nicht alle Linien.
Die Thüringer Linke hat auf ihrem Parteitag in Weimar Gesprächsbereitschaft von der Brombeer-Koalition gefordert, allen voran von CDU-Chef Mario Voigt. Nur so sollen künftig Mehrheiten im Landtag zustande kommen.
Der Weimarer Kinderrechtspreis geht in diesem Jahr an Lena Kapura. Die Jury war voll des Lobes für die Tanzlehrerin. Kapura selbst rührte die Auszeichnung sehr.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch das Urteil gegen den sogenannten Maskenrichter von Weimar bestätigt. Der Mann hatte an zwei Schulen untersagt, Corona-Maßnahmen umzusetzen.
Untersuchungen der Klassik Stiftung Weimar haben ergeben, dass das Gemälde "Fischer am Meer" nicht von Caspar David Friedrich ist. Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar, bei MDR KULTUR.
Der Thüringer Verfassungsgerichtshof hat einer Klage der AfD in Teilen Recht gegeben. Ziel der Kläger war es, Auskunft über die verdeckte Arbeit des Verfassungsschutzes in rechtsextremen Chat-Gruppen zu erhalten.
Das "Spiegelzelt" in Weimar ist Geschichte. Bei der letzten Festival-Ausgabe in diesem Jahr lag die Auslastung bei 76 Prozent und damit weit unter dem Niveau der Vor-Corona-Jahre.
Erbaut von den Nazis als Nietzsche-Gedächtnishalle, zu DDR-Zeiten Funkhaus und später Lost Place: Die Sendehalle Weimar hat bewegte Zeiten hinter sich. Ein Kulturmanager will ihr neues Leben einhauchen – was hat er vor?
Die Kandidaten für die Wahl zum Thüringer Sportler des Jahres sind vorgestellt worden. Ausgesucht wurden je zehn Athleten in den Kategorien Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres.
Als seine letzte Inszenierung am DNT in Weimar inszeniert Intendant Hasko Weber das Märchen "Hänsel und Gretel" als Oper für die ganze Familie. Das Publikum ist begeistert, unsere Kritikerin nicht komplett überzeugt.
Im Streit um einen Brief der Gedenkstättenstiftung Buchenwald und Mittelbau Dora an Thüringer Haushalte ist die AfD großteils gescheitert. Das Verwaltungsgericht gab dem Antrag der Partei nur in einem der Punkte Recht.
Am Verwaltungsgericht Weimar geht es um die Frage: Darf das Land Thüringen einem Beamten die Mitarbeit in der Landtagsfraktion der AfD verwehren, weil der Landesverband der Partei als rechtsextrem eingestuft wird?
In Weimar ist das Alte Funkhaus für mehr als eine Million Euro versteigert worden. Neuer Eigentümer ist eine Stiftung, die die Geschichte des als "Nietzsche-Gedächtnishalle" errichteten Denkmals erlebbar machen will.
Vor drei Wochen hat die Polizei in Weimar aus der Ilm ein versenktes Auto gezogen. Das Auto wurde zuvor in einer Werkstatt in Erfurt gestohlen. Nun wird gegen zwei 16-Jährige ermittelt.
Bernhard "Kani" Kanhold kannte in Weimar jeder und er wiederum viele Weimarer. Hunderte haben sich bei einer öffentlichen Trauerfeier in der Weimarhalle von dem Musiker verabschiedet.
Nach 25 Jahren sind drei historische Kirchenfenster aus Bilzingsleben wieder aufgetaucht. Eine Detektivgeschichte über eine Versteigerung, einen Messi-Hof und einen Kontakt auf WhatsApp.
Mitten im Oster-Reiseverkehr haben Kabeldiebe den Zugverkehr auf der wichtigen Bahnstrecke durch das Saaletal am Donnerstag stundenlang zum Erliegen gebracht. Seit dem frühen Abend rollen die Züge wieder.
Die Gewalttat in Klettbach bei Erfurt wirft Fragen auf - zum Beispiel, warum der mutmaßliche Täter seine Dienstwaffe bei sich hatte. Welche Regeln zu Waffen gelten für Polizisten in Thüringen?
In Weißenfels hat ein Mann 17 Menschen in einem Discounter verletzt. Er versprühte einen Reizstoff. Kunden und Mitarbeiter erlitten Atemwegsreizungen.
Bei Grabungen für die Stromtrasse Südostlink haben Archäologen im Burgenlandkreis mehrere tausend Jahre alte Öfen freigelegt. Die Funde stammen aus dem Spätneolithikum und sind mit einer Industrieanlage vergleichbar.
Einen ungewöhnlichen Diebstahl hat ein Zeuge der Apoldaer Polizei gemeldet. Demnach haben Diebe aus dem Hühnerstall eines Anwesens in Apolda vier Wachteln und 25 Wachteleier gestohlen.
Nach dem Fund von vier Toten in Klettbach im Weimarer Land liegt nun das Obduktionsergebnis vor. Es bestätigt eine Annahme der Ermittler.
In Klettbach im Weimarer Land ist am Freitagmorgen eine vierköpfige Familie tot aufgefunden worden. Für die Bewohner des Ortes wird psychologische Hilfe angeboten.