Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine Begeisterung für Naturwissenschaften ergreift einen sicher nicht beim schnöden Auswendiglernen von Formeln und Begriffen. Besser ist immer, selbst was zu tun und dabei zu lernen. Wie mit diesem Ballon hier.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 27.03.2025 19:00Uhr 01:42 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Rudolstadt Festival, Kulturarena Jena, MDR Musiksommer – 2025 erwartet Musikfans in Thüringen ein abwechslungsreiches Festivalprogramm. Von mitreißendem Folk über packenden Rock bis hin zu ergreifender Klassik.
Seit Monaten erneuert die Deutsche Bahn drei Eisenbahnbrücken über die Saale in Bad Kösen. Seit Oktober ist der Fluss dort für Paddler und Kanuten gesperrt. Jetzt wurde der Plan für die Saison 2025 vorgestellt.
Im Weimarer Land soll ein Autofahrer beim Überholen einen Lkw von der B7 gedrängt haben. Der Sattelzug blieb zwischen Umpferstedt und Frankendorf im Straßengraben liegen und musste durch einen Kran geborgen werden.
Ein letztes Mal abbiegen. Ein letztes Mal eine Runde auf dem Hof der Personenverkehrsgesellschaft (PVG) in Apolda drehen. Nach über 40 Jahren hinterm Steuer geht "Willi", wie ihn alle nennen, in den Ruhestand.
Auch mit 84 Jahren praktiziert Christl Giesemann aus Niederroßla (Weimarer Land) noch als Ärztin. An den Ruhestand denkt sie gar nicht.
Die Feuerwehr hat am Montagabend sieben brennende Heuballen an einem Feldweg im Blankenhainer Ortsteil Rottdorf gelöscht. Offenbar hatten Kinder sie in Brand gesteckt.
Fünf neue Werke sollen an Pfarrer und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer erinnern, der vor 80 Jahren im KZ hingerichtet wurde. Musiker aus aller Welt haben sich mit seinen Texten aus der Gefangenschaft beschäftigt.
Der Prozess um den Unfall mit drei Toten nach dem Kirschfest in Naumburg wird womöglich neu aufgerollt. Der Angeklagte war Mitte März zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.
Am Freitag wird der Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Jens-Christian Wagner mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" ausgezeichnet. Die Jury ehrt damit seinen Einsatz gegen Rechtsextremismus.
Bei einem Löschversuch ist ein Mann im Landkreis Sömmerda durch seinen eigenen Rasentraktor schwer verletzt worden. Sein Fuß geriet in das laufende Mähwerk des Traktors.
Wegen eines Gefahrguteinsatzes mussten Montag in Weimar mehrere Häuser zeitweise evakuiert werden. In einem Keller wurde hochexplosive Pikrinsäure gefunden und sichergestellt. Womöglich stand diese seit Jahren dort.
Ein spektakulärer Polizeieinsatz hat über Stunden für Behinderungen auf der A9 gesorgt. Die Polizei musste einen Lkw mit einer Nagelsperre stoppen, weil der Fahrer nicht reagiert hat.
Trotz Haftbefehl hat ein 40-jähriger Mann in Kölleda ausgerechnet an einem Streifenwagen die Kennzeichen abmontiert und gestohlen. Er hatte Drogen genommen und mehr als zwei Promille Atemalkohol.
Der geplante Gefängnis-Neubau in Weißenfels wird vom Stadtrat der Saalestadt offiziell unterstützt. Eine entsprechende Absichtserklärung wird nun an Ministerpräsident Haseloff gesendet.
Das Goethe-Wohnhaus in Weimar gehört zum Weltkulturerbe. Dennoch ist die Sanierung ab nächstem Jahr noch nicht finanziell gesichert. Die Stiftungspräsidentin will nun weitere private Geldgeber suchen.
Die Disney-Neuverfilmung von "Schneewittchen" ist ab sofort im Kino zu sehen. Eines ist gleich geblieben: Die Darstellung der bösen Königin. Laut Experten ist sie angelehnt an Uta von Naumburg.
Weimar könnte für unbelegte Kitaplätze in den kommenden Jahren Millionen zahlen. Derzeit gibt es ein deutliches Überangebot. Es droht die Schließung ganzer Einrichtungen.
Weißenfels statt Halle: Der mögliche JVA-Neubau im Burgenlandkreis sorgt bei den Menschen vor Ort überwiegend für Kritik.
Der Bau der evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar verzögert sich um zwei Jahre. Beim Umbau des alten Mutterhauses in der Humboldtstraße seien "Überraschungen" zutage getreten, heißt es von der Diakoniestiftung.
Kohle als Energieträger verschwindet immer mehr. Das bedeutet für das Mitteldeutsche Kohlerevier: Wandel. Die Stadt Hohenmölsen kämpft darum, diesen vor Ort so zu gestalten, dass sie nicht weiter schrumpft.
Ausgebrochene Pferde haben im Kreis Sömmerda nicht nur die Polizei über zwei Tage beschäftigt. Auch Mitarbeiter eines Tierheimes und Pferdefreunde waren beim Einfangen der Tiere beteiligt.
Ab 2028 weicht das Deutsche Nationaltheater Weimar für fünf Jahre in andere Spielstätten aus. Dann soll das Große Haus komplett für 167 Millionen Euro überholt werden. Das ist dabei geplant.
Amokläufe wie in Magdeburg zeigen: Manchmal müssen Rettungskräfte sehr viele Verletzte versorgen. Wie sie dabei vorgehen können, haben 120 Notärzte und Sanitäter in Sömmerda geübt. Teilnehmen wollten noch viel mehr.
Ein Mehrfamilienhaus in Weimar ist evakuiert worden. Bewohner meldeten im Dachgeschoss eine Explosion nach einer Gasverpuffung. Die Feuerwehr ließ das Gebäude daraufhin räumen.
In Kindergarten und Krippe in Sachsen-Anhalt sind Betreuer überlastet. Das ist selbst in kleinen Kitas so – wie ein Besuch im Burgenlandkreis zeigt. Wird jetzt der Geburtenrückgang zur Chance?
Der BUND begrüßt die Ablehnung aus Teuchern, sich an einem Gewerbegebiet an der A9 zu beteiligen. Die Umweltschützer verbuchen das "Nein" als ihren Erfolg.
Vor zehn Jahren ist Markus Nierth nach massiven Drohungen von Rechtsextremen als Bürgermeister von Tröglitz zurückgetreten. Wie es ihm heute geht.
Wasim Al Watfah flüchtete vor zehn Jahren vor dem Krieg in Syrien. Die deutsche Sprache brachte er sich damals selbst bei – und dolmetscht heute selbst.
Die Menschen in Buttstädt im Landkreis Sömmerda sorgen sich um ihre Michaeliskirche. Dringend brauchen sie Geld für eine Sanierung. Die Gründung eines Fördervereins soll helfen.
Nachrichten
In einem Wald bei Herrengosserstedt ist ein 24 Jahre alter Forstarbeiter tödlich verunglückt. Ein gefällter Baum stürtzte auf ihn. Die Polizei ermittelt.
Im Museum für Zwangsarbeit in Weimar wird die Fotoausstellung "Luise. Archäologie eines Unrechts" gezeigt. Fotograf Stefan Weger setzt sich dabei mit der eigenen Familiengeschichte im Nationalsozialismus auseinander.
In einem Wald bei Weimar ist eine Frau von einem Jogger mit einem Stein geschlagen und verletzt worden. Der Mann griff sie der Polizei zufolge beim Vorbeilaufen unvermittelt an.
Die Kita Sonnenhof in Haßleben im Kreis Sömmerda ist ausgezeichnet worden - als "Bewegungsfreundlicher Kindergarten". Dafür musste die Kita mehrere Auflagen erfüllen.
Das Land Sachsen-Anhalt will seine neue JVA anders als geplant nicht in Halle bauen, sondern in Weißenfels. Der Schritt kommt überraschend – und sorgt für scharfe Kritik, nicht nur aus Halle.
Im Chemie- und Industriepark Zeitz ist erneut eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Der 500 Kilogramm schwere Blindgänger wurde am Mittwoch entschärft.
Mitte Februar hatten sich im Burgenlandkreis Eisschollen von einem Lkw gelöst und waren in ein Auto geprallt. Vom Lkw-Fahrer fehlt nach dem Unfall weiter jede Spur.
An der Wetterstation Zeitz ist es im Februar mit durchschnittlich 1,1 Grad kälter gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 15,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Weimar-Schöndorf ist es im Februar mit durchschnittlich 0,7 Grad kälter gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 18,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Olbersleben ist es im Februar mit durchschnittlich 0,8 Grad kälter gewesen als im langjährigen Mittel. Mit 20,5 Millimeter lag auch der Niederschlag im üblichen Bereich.
An der Wetterstation Osterfeld lag die Durchschnittstemperatur im Februar mit 1,1 Grad im Bereich des langjährigen Mittels. Außerdem fiel mit 15,5 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Naumburg/Saale-Kreipitzsch ist es im Februar mit durchschnittlich 0,8 Grad kälter gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 12,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Bad Berka (Flugplatz) ist es im Februar mit durchschnittlich 0,0 Grad kälter gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 20,4 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Zum Ende der Ausstellung "Caspar David Friedrich. Goethe und die Romantik in Weimar" am Sonntag zieht die Klassik Stiftung ein erfolgreiches Resümee. Die Schau lockte über 37.000 Menschen nach Weimar.
Im Februar war in Zeitz bei einem toten Schwan die Geflügelpest nachgewiesen worden. Nun gibt es Entwarnung: Halter dürfen ihre Tiere wieder ins Freie lassen.
Kein Zutritt für die Gewerkschaft Verdi ins Weimarer Rathaus - trotz Tarifstreikrunde. Weimars Oberbürgermeister Kleine weist die Kritik daran - von Gewerkschaft, Ex-MP Bodo Ramelow und mehreren Parteien - zurück.
Ein Mann aus Weimar hat sich bei der Polizei gemeldet. Sein Grund: Er wollte freiwillig ins Gefängnis. Nach einem Streit mit seiner Freundin sei dies für ihn eine "Erlösung".
Die Stadt Naumburg muss sparen. In mehreren Bereichen wird es deswegen Kürzungen geben. Und die Parkgebühren steigen.
Weil er Journalisten bedrängt und geschubst haben soll, ermittelt die Polizei gegen den rechtsextremen Verleger Kubitschek. Der Vorfall soll sich in Schnellroda ereignet haben.
Die globale Erwärmung bedroht die Gärten und Parks der Klassik Stiftung Weimar in ihrer historischen Form. Das Bild der Parks wird sich verändern, sagt Stephan Herbarth, Leiter der Abteilung Gärten.
Autofahrer, die zwischen Weißenfels und Zeitz im Burgenlandkreis pendeln, müssen seit Dienstagmittag Umwege in Kauf nehmen. Grund sind Bauarbeiten an der B91.
Eine Mehrheit der Bürger in Weimar lehnt den Bau einer Ortsumgehung ab. Bei einem Bürgerentscheid parallel zur Bundestagswahl stimmten fast 56 Prozent gegen den Bau der Umgehungsstraße.
In Hohenmölsen im Burgenlandkreis hat in der Nacht zu Montag eine Lagerhalle gebrannt. Die Warn-App NINA schlug an.
Fast 15 Jahre Krieg haben aus vielen Städten in Syrien eine Trümmerwüste gemacht. Ein syrischer Baustoffexperte, der zurzeit in Weimar forscht und lehrt, schlägt für den Wiederaufbau ein Vorort-Recycling vor.
Das Weimarer Stadtmuseum zeigt aktuell "Spuren des Krieges". Freitagabend wurde eine Ausstellung mit Fotos aus dem Sommer 1945 eröffnet. Auf den hochauflösenden Bildern ist ein zerstörtes Weimar zu sehen.
Mit seinem Drehbuch "Ha-Neu - Berlin" gewinnt der Regisseur und Autor Duc Ngo Ngoc in Berlin die Goldene Lola. Er arbeitete daran zusammen mit der Weimarer Produktionsfirma Ostlicht.
Rund 200 Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes haben am Mittwoch in Weimar für mehr Lohn gestreikt. Nach dem Anschlag in München verzichteten sie auf Trommeln, Pfeifen und Musik und gedachten der Opfer.
In Thüringen hat es erneut einen tödlichen Bahnunfall gegeben. Auf der Pfefferminzbahn-Strecke im Kreis Sömmerda hatte ein Zug ein Auto erfasst. Der Fahrer starb im Krankenhaus.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth ist vor drei Jahren mit dem Versprechen angetreten, die Gedenkstättenarbeit voll und ganz zu unterstützen. Doch dann taten sich große Gräben zwischen ihr und den Einrichtungen auf.
Nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Eigentümer hat sich die Stadt Weimar durchgesetzt und ist nun wieder Besitzerin des Hauses der Frau von Stein. Die historische Immobilie drohte zu verfallen.
Sensationell sichert sich der Syntainics MBC aus Weißenfels den Pokal. Der Titelgewinn erfüllt eine ganze Region mit Stolz. Ein Kommentar.
Der Weimarer Stadtrat lehnte im Dezember 2024 ein Bürgerbegehren für den Bau der Ostumfahrung ab. Damit sind jetzt die Bürger am Bundestagswahl-Sonntag gefragt. Alle Fragen und Antworten - mit interaktiver Karte.
Seit mehr als 20 Jahren ist das "Haus Hoffnung" in Weimar ein Ort der Sicherheit und des Neuanfangs für Obdachlose. Doch oft ist der Weg zurück zur eigenen Wohnung nicht leicht. Ein Blick hinter die Kulissen.
Auf der B91 hat sich ein Mann eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Der Mann war mit einem gestohlenen Auto unterwegs und wurde festgenommen.
Die Jugendproduktion "Princess Island" am Stellwerk Weimar bricht mit der Rolle der passiven und unterwürfigen Prinzessin. Ihre Prinzessinnen buhlen nicht um die Liebe eines Prinzen – und tragen trotzdem Tüll.
Huseinov Samariddin ist aus Tadschikistan nach Deutschland gekommen, arbeitet nun in einem Restaurant in Naumburg. Was hält er von der Debatte über Migration?
In Weimar sind am vergangenen Wochenende mehrere sogenannte Stolpersteine mit Farbe besprüht worden. Immer wieder werden die Steine zum Ziel von Vandalismus.
Die Polizei hat die Ursache zum Brand in drei Wohnhäusern im Kreis Sömmerda ermittelt. Der Schaden wird auf 50.000 Euro geschätzt.
Eigentlich sollen etliche Millionen Euro für ein Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen nach Weimar fließen. Doch es hakt auf Bundesebene. Der Freistaat macht nun Druck.
An der A9 im Süden von Sachsen-Anhalt hat ein Hund für Aufregung gesorgt. Die Polizei hat den Labrador eingefangen – wie es für ihn weitergeht, ist ungewiss.
In Buttstädt im Landkreis Sömmerda hat ein Brand mehrere Wohnhäuser stark beschädigt. Bis zum Samstagabend hatten rund 120 Feuerwehrleute gegen die Flammen gekämpft.
Nach einem Brand in einem Zweifamilienhaus in Weimar-Ehringsdorf ist ein 71-jähriger Mann tot aufgefunden worden. Seine Ehefrau konnte sich aus dem Haus retten. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar.
Ein Rentner im Burgenlandkreis hat bei einem Schockanruf viel Geld verloren. Der Schaden: 100.000 Euro. Die Polizei warnt vor der Masche.
Der Taubenmarkt in Naumburg hat am Samstag mit mehreren Hundert Züchtern und Besuchern stattgefunden. Zuvor hatte die Geflügelpest den Veranstaltern Sorgen bereitet.
Vor 80 Jahren wurde Weimar bombardiert. Häftlinge aus dem KZ Buchenwald mussten beim Aufräumen helfen. Maxmilian Grünfeld - später Martin Greenfield - war einer von ihnen. Eine Geschichte von Rache und Menschlichkeit.
Seit zwei Jahren ist die Motorradstaffel der Feuerwehr Weißenfels im Einsatz – etwa bei Unfällen. Die Testphase des Projekts ist vorbei, das Fazit laut Stadt positiv.
Einwohner von Elsteraue im Burgenlandkreis müssen am Mittwoch zeitweise ohne Trinkwasser auskommen. Es werden neue Messgeräte in den Leitungen installiert.
Die "Wilde Zicke" in Naumburg – Deutschlands kleinster Straßenbahnbetrieb – stand immer mal wieder auf der Kippe. Nun wird dort erstmals Nachwuchs ausgebildet.
Das Traditionsbier Ehringsdorfer aus Weimar wird künftig nur noch in Pößneck gebraut. Damit geht in Weimar eine 185-jährige Tradition zu Ende.
Unbekannte haben auf einem Parkplatz auf der A4 bei Weimar die Planen von 19 Lkw aufgeschlitzt. Der Überfall sei geplant gewesen, so die Polizei. Die Höhe des Schadens ist unbekannt. Die Polizei war im Großeinsatz.
Nach dem schwierigen Jahr 2024 hoffen die Winzer im Süden Sachsen-Anhalts 2025 auf eine bessere Ernte. Das wurde beim Weinbautag in Naumburg deutlich.
Erst im Oktober wurden in Zeitz Stolpersteine gestohlen worden. Jetzt sind einige der Erinnerungstafeln offenbar mutwillig beschädigt worden.
Zur Ost-Umfahrung liegt in Weimar eine Sonderausgabe des Rathauskuriers aus. Befürworter kamen in der Ausgabe zuvor nicht zu Wort und gewannen einen Rechtsstreit. Zugleich kursieren Flyer zu den Nachteilen des Projektes.