Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die gemeinsame ISS-Mission von Russland und den USA läuft allen Spannungen zum Trotz reibungslos. Ein Astronaut und zwei Kosmonauten sind mit einer Sojus-Kapsel an der Raumstation angekommen.
Soll eine künftige Mondbasis mit Strom aus Sonnenenergie versorgt werden, könnten die Solarzellen dafür überwiegend aus Mondstaub hergestellt werden. Forscher deutscher Unis haben das im Labor simuliert.
Vom 4. bis 7. April 2025 tagt die Gesellschaft Deutscher Planetarien in Halle. In Mitteldeutschland hat Astronomie einen hohen Stellenwert. Dabei stehen Sternwarten und Planetarien vor einigen Herausforderungen.
Wissen
Der neu entdeckte Asteroid 2024 YR4 wird zwar die Erde mit großer Wahrscheinlichkeit verfehlen. Neue Beobachtungen mit dem James Webb Teleskop zeigen jedoch, dass ein Einschlag auf dem Mond möglich ist.
Der neu entdeckte Asteroid 2024 YR4 steuert auf die Erde zu, wird sie aber nach neuen Berechnungen nicht treffen. Nach den jüngsten Beobachtungen sank die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags auf nahezu Null.
Die Polarforscherin und Ingenieurin Rabea Rogge ist die erste deutsche Astronautin. Die Berliner Wissenschaftlerin hob am Morgen zusammen mit einem Team an Bord einer "Dragon"-Kapsel von Florida aus ab.
Der erste Raketentest des deutschen Raumfahrt-Start-ups Isar Aerospace endete am Sonntag mit einem Absturz. Das Scheitern war allerdings bereits als notwendiger Schritt auf dem Weg zu seriellen Starts eingeplant.
Am 29. März war über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. In Mitteldeutschland haben Wolken den Blick auf das Schauspiel erschwert. Anderswo hatten Fans der Astronomie mehr Glück.
Die ESA-Sonde Gaia hat Daten für ein dreidimensionales Modell der Milchstraße geliefert. Die enthalten viele bislang unbekannte Details unserer Galaxie. Missionsmanager Uwe Lammers spricht über das Ende der Mission.
Die Polarforscherin und Ingenieurin Rabea Rogge wird wahrscheinlich die erste deutsche Astronautin werden, die tatsächlich in den Weltraum startet. Sie soll am Dienstag mit der privaten Mission Fram2 abheben.
Das kommende Wochenende könnte sogar Weltraumfans überfordern. Wir haben Raumfahrttage, Astronomietag und Sonnenfinsternis. Hier die Übersicht, damit sie den Überblick behalten.
Am Montagabend haben viele Menschen ein spiralförmiges Lichtphänomen über Deutschland gesehen. Die Erklärung ist wieder einmal bei der Raumfahrt zu finden.
Wenn Sterne sich formen, können besondere schwadenartige Objekte entstehen. Eines erhielt den Spitznamen "Kosmischer Wirbelsturm". Eine Aufnahme bietet einen spektakulären Einblick in das Gebilde.
Ende 2024 sollen die ersten Menschen zum Mond aufbrechen – für einen Rundflug. Doch wer sind die Astronauten und Astronautinnen für die Artemis-Mondmission? Und welche Herausforderungen müssen sie sich stellen?
Immer mehr Länder und Unternehmen drängen zum Mond. Aber eine Landung auf dem Erdtrabanten ist keine einfache Sache, wie allein dieses Jahr schon zwei Versuche gezeigt haben. Jetzt folgt der nächste.
MDR WISSEN hat mit Dirk Schlesier, dem Leiter des Planetarium in Halle, über die nächste große Mond-Mission gesprochen: Artemis II.
MDR FERNSEHEN Di 02.01.2024 08:51Uhr 06:33 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Es ist das Raumfahrthighlight 2022: Die Rückkehr zum Mond. Voraussichtlich im Oktober startet die Nasa ihre Artemis Mission und schickt die erste Rakete um den Mond. An Bord des Raumschiffs Orion ist High-Tech aus Jena.
Di 06.09.2022 16:24Uhr 03:59 min
Link des Videos
Mit den Artemis-Missionen der US-Raumfahrtbehörde Nasa und ihren Partnern soll die Menschheit zurück zum Mond kehren. Artemis I wird der Auftakt dieser Mondmissionen sein. Doch wie wird die Mission ablaufen?
Fr 22.07.2022 10:33Uhr 02:02 min
Am kommenden Montag (29.8.) soll das Raumsschiff Orion zum Mond aufbrechen, ihn umrunden und dann zur Erde zurückkehren. Die Positionsdaten werden in Echtzeit visualisiert und stehen auch zum Download bereit.
Wir kehren zurück auf den Mond. Am 16. November soll die Mission Artemis I ins Weltall aufbrechen. Doch nicht ohne Mitteldeutschland. Das Navigationssystem für das Orion-Raumschiff stammt aus Jena: der "Star Tracker".
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.