Symbolbild – Ein bisschen mehr Partikel vor die Sonne zu schieben, würde allenfalls Sonnenuntergäng etwas rötlicher machenBildrechte: imago/Depositphotos (M), Adobe Firefly-KI
Der Wald ist, gemeinsam mit Mooren, Wiesen und Ackerböden fest eingeplant im Bundesklimaschutzgesetz. Er soll in den kommenden Jahrzehnten Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre binden. Ob das klappt, ist fraglich.
Auf der To-do-Liste der neuen Bundesregierung steht eine langfristige Anpassungsstrategie an die Klimawandel-Folgen. Die fordern Wirtschaftsforschende, da es Unternehmen an Rahmen und Anreizen für Investitionen fehle.
Kalifornien ist seit vielen Jahren regelmäßig von Wetterextremen betroffen, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen. In Hollywood ist die Erderwärmung trotzdem kaum ein Thema. Warum eigentlich?
Viele Szenarien für eine klimaneutrale Zukunft sehen einen Ausbau der Atomenergie vor – auch die des Weltklimarates IPCC. Und dann gibt es noch einige Politiker, die auf "SMR" setzen: Mini-AKWs.
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Damit geht auch ein Wahlkampf zu Ende, in dem das Klima eigentlich keine Rolle gespielt hat. Aber warum eigentlich nicht?
Mikroorganismen spielen eine zentrale Rolle in den Stroffkreisläufen auf unserem Planeten und damit auch für alles Leben. Was wissen wir also darüber, wie die Kleinsten auf die Veränderungen beim Klima reagieren?
Der Tourismus in die Antarktis boomt trotz Klimawandel. Gleichzeitig versuchen Reiseanbieter umweltfreundlicher zu werden. Hilfreich oder Greenwashing?
In der herbstlichen Dunkelflaute wird klar: Wind und Sonne liefern uns nicht immer Energie. Wäre Biogas aus Stroh - also einem Reststoff der Landwirtschaft - da nicht eine gute Ergänzung für mehr Versorgungssicherheit?
Nur etwa 37 Prozent der europäischen Gewässer befinden sich laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur in einem guten Zustand. Aber was heißt denn eigentlich gut? Wie sieht ein gesunder Fluss aus?
Der Wald in Deutschland stößt seit 2017 mehr CO2 in die Atmosphäre aus, als er aufnimmt. Das ist eines der Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur. Damit bleibt der Wald weit hinter dem zurück, was geplant war.
Eigentlich sprechen wir von einer einzigen Universalkrise: Denn die Klimakrise und die Biodiversitätskrise gehören zusamen. Der neue Faktencheck Artenvielfalt zeigt, wie es um Deutschland steht und was das bedeutet.
Extremwetter kommen öfter – und wer zahlt die Schäden? Und vor allem: Wie lange noch? Versicherungen sagen, es muss sich was ändern, damit das System weiterhin funktioniert.
Die Elbwiesen gegenüber der Altstadt sind am Morgen im Nebel vom Hochwasser der Elbe überflutet. Der Pegelstand der Elbe in Dresden beträgt momentan 6,10 Meter.Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Das aktuelle Hochwasser von Elbe und Neiße hat wieder eindringlich daran erinnert, dass wir uns auf das sich verändernde Klima mit mehr Extremwetterereignissen besser einstellen müssen. Aber wie kann das gelingen?
Innerhalb kürzester Zeit ist der Online-Marktplatz Temu zur echten Konkurrenz etablierter Unternehmern wie Amazon geworden. Mit einer neuen Art des Online-Shoppings.
In Thüringen und Sachsen wird bald gewählt. Nur sind nicht alle Klimathemen im Wahlkampf auch wirklich Ländersache. Warum also schmücken sich Landesparteien mit Bundesthemen und was können die Länder tatsächlich tun?
Der Nordatlantik ist außergewöhnlich warm und das Mittelmeer wie eine Badewanne. Gleichzeitig gibt es in Deutschland öfter Starkregen. Zwei Phänomene, die augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben - oder etwa doch?
Strafzölle auf Elektroautos aus China, Wegfall der Förderung eine Autoindustrie, die nicht so richtig loslassen will. Wie steht's also um die Elektromobilität in Deutschland?
Heute startet die EM. Aus aller Welt reisen Fans an, um ihre Mannschaften zu unterstützen. Schlecht fürs Klima. Aber wie müsste die EM verlaufen, um möglichst klimaschonend zu sein?
Bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Doch falls rechte Parteien bei der Europawahl viele Stimmen bekommen, könnte das die Pläne gefährden. Was heißt das für den Green Deal?
Die Konferenz "Building Bridges for a Net Zero Future" versucht, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu schlagen. Im Fokus waren etwa Kernfusion und Wasserstoff, aber auch soziale Gerechtigkeit.
Immer öfter ziehen Menschen vor Gericht, um Staaten oder Unternehmen zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Wenn Sie auch dazu gehören wollen, erfahren Sie hier wie es geht.
Meteoriten sind nicht nur ein nettes Gimmick aus dem Weltraum, sondern helfen, uns essenzielle Frage zu beantworten. Durch den Klimawandel könnten sie bald unzugänglich sein.
Schlecht für die Gesundheit und noch schlechter für die Umwelt – Plastik hat kein gutes Image. Und dennoch ist Plastik überall - in Autoreifen, Fleecejacken, Kosmetika. Können wir also überhaupt verzichten?
Heiß, nass, Badewanne – Europa ist der sich am schnellsten erwärmende Kontinent. Das zeigt der aktuelle Bericht zum Klima in Europa (ESOTC) des Erdbeobachtungsnetzwerks Copernicus.
Der Verkehr ist das Sorgenkind bei den Treibhausgasemissionen. Seit Jahren verfehlt der Sektor seine Einsparziele. Die werden nun im neuen Klimaschutzgesetz einfach abgeschafft. Was bedeutet das für den Verkehrssektor?
Falschmeldungen behaupten derzeit, in Frankreich arbeite man an der Abschaffung der Windkraft – inklusive Fingerzeig nach Deutschland. Woher kommt das und was steckt wirklich dahinter?
Bücher informieren uns über Nachhaltigkeit. Umso wichtiger also, dass auch die Bücher selbst nachhaltig produziert werden. Nur gibt es auch Hindernisse, die ganz oft mit uns Lesenden selbst zu tun haben.
Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind bei den Treibhausgasemissionen. Die Verkehrswende stockt und es ist kaum Besserung in Aussicht. Ein Problem ist vor allem das Personal - oder eher kein Personal.