Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Nein, kein Vertipper. Hier geht es nicht um ein Hallo für Halle, sondern um eine seltene Himmelserscheinung, die dort gerade zu sehen war: Ein Halo um die Sonne.
Die Zahl der Satelliten in Erdnähe steigt zusehends und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Forscher haben sich den Konsequenzen herabfallender Flugkörper angenommen, die künftig das Klima verändern könnten.
Der Mond wandert in diesen Tagen durch das Frühlingsdreieck. Kennen Sie nicht? Folgen Sie einfach dem Mond und dem Großen Wagen und entdecken Sie die besondere Frühlingsformation.
Vor 100 Jahren wurde das erste Planetarium der Welt in Deutschland eröffnet. Der Sternenprojektor dafür wurde in Jena entwickelt und auch heute ist die Astronomiebegeisterung in Mitteldeutschland ungebrochen.
Wenn wir auf den Mond schauen, sehen wir nur den Teil, der das Licht der Sonne reflektiert. Außer manchmal zur Neumondzeit, wie Anfang und Ende Mai. Dann können wir auch den dunklen Teil erkennen.
Die Bundesregierung plant für das Weltall: Priorität für Raumfahrt, Stärkung der Esa und Milliarden für Infrastruktur, teils für Weltraumtechnologien. Auch Mitteldeutschland könnte profitieren.
Deutschland muss auf den Mond. Das zumindest plant die neue Bundesregierung, die die Raumfahrt in Deutschland stärken will. Bei den anstehenden Missionen sollten deutsche Astronauten dabei sein. Kann das klappen?
Die ESA-Sonde Gaia hat Daten für ein dreidimensionales Modell der Milchstraße geliefert. Die enthalten viele bislang unbekannte Details unserer Galaxie. Missionsmanager Uwe Lammers spricht über das Ende der Mission.
Am 27. April ist Neumond – aber der ist derzeit nur eine Randerscheinung am Nachthimmel. Viel präsenter sind Jupiter als Abendstern und die Sternschnuppen der Lyriden.
Wenn ein ganzer Planet sich auflöst, dann sieht das spektakulär aus. Astronomen haben jetzt beobachtet, wie ein Stern einen nahen Planeten röstet und dieser dramatisch zerfällt.
Im April 1995 setzte die russische Raumstation Mir den ersten Satelliten des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) aus. Die Mission war der Start der bis heute andauernden weltraumgestützten Geoforschung.
Wenn Planeten zwei Sterne umkreisen, dann tun sie das normalerweise auf der Ebene der Sterne. Also so, wie sich eine Vinyl-Scheibe dreht. Dass das auch anders geht, wurde schon oft vermutet, aber nie bewiesen. Bis jetzt!
Auf einem Planeten im Sternbild Löwe haben Forscher mit einem Instrument aus Jena chemische Verbindungen nachgewiesen, die einen Hinweis darauf geben, dass dort Leben existiert.
Ende 2024 sollen die ersten Menschen zum Mond aufbrechen – für einen Rundflug. Doch wer sind die Astronauten und Astronautinnen für die Artemis-Mondmission? Und welche Herausforderungen müssen sie sich stellen?
Immer mehr Länder und Unternehmen drängen zum Mond. Aber eine Landung auf dem Erdtrabanten ist keine einfache Sache, wie allein dieses Jahr schon zwei Versuche gezeigt haben. Jetzt folgt der nächste.
MDR WISSEN hat mit Dirk Schlesier, dem Leiter des Planetarium in Halle, über die nächste große Mond-Mission gesprochen: Artemis II.
MDR FERNSEHEN Di 02.01.2024 08:51Uhr 06:33 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Es ist das Raumfahrthighlight 2022: Die Rückkehr zum Mond. Voraussichtlich im Oktober startet die Nasa ihre Artemis Mission und schickt die erste Rakete um den Mond. An Bord des Raumschiffs Orion ist High-Tech aus Jena.
Di 06.09.2022 16:24Uhr 03:59 min
Link des Videos
Mit den Artemis-Missionen der US-Raumfahrtbehörde Nasa und ihren Partnern soll die Menschheit zurück zum Mond kehren. Artemis I wird der Auftakt dieser Mondmissionen sein. Doch wie wird die Mission ablaufen?
Fr 22.07.2022 10:33Uhr 02:02 min
Am kommenden Montag (29.8.) soll das Raumsschiff Orion zum Mond aufbrechen, ihn umrunden und dann zur Erde zurückkehren. Die Positionsdaten werden in Echtzeit visualisiert und stehen auch zum Download bereit.
Wir kehren zurück auf den Mond. Am 16. November soll die Mission Artemis I ins Weltall aufbrechen. Doch nicht ohne Mitteldeutschland. Das Navigationssystem für das Orion-Raumschiff stammt aus Jena: der "Star Tracker".
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.