Symbolbild – Ein bisschen mehr Partikel vor die Sonne zu schieben, würde allenfalls Sonnenuntergäng etwas rötlicher machenBildrechte: imago/Depositphotos (M), Adobe Firefly-KI
Der Wald ist, gemeinsam mit Mooren, Wiesen und Ackerböden fest eingeplant im Bundesklimaschutzgesetz. Er soll in den kommenden Jahrzehnten Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre binden. Ob das klappt, ist fraglich.
Auf der To-do-Liste der neuen Bundesregierung steht eine langfristige Anpassungsstrategie an die Klimawandel-Folgen. Die fordern Wirtschaftsforschende, da es Unternehmen an Rahmen und Anreizen für Investitionen fehle.
Kalifornien ist seit vielen Jahren regelmäßig von Wetterextremen betroffen, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen. In Hollywood ist die Erderwärmung trotzdem kaum ein Thema. Warum eigentlich?
Viele Szenarien für eine klimaneutrale Zukunft sehen einen Ausbau der Atomenergie vor – auch die des Weltklimarates IPCC. Und dann gibt es noch einige Politiker, die auf "SMR" setzen: Mini-AKWs.
Landschaft mit menschengemachten Eingriffen in der Lüneburger Heide. Pflanzenökologin Lotte Korell (UFZ/iDiv) hat hier an der Dark Diversity geforscht.Bildrechte: IMAGO / imagebroker
Symbolbild – Ein bisschen mehr Partikel vor die Sonne zu schieben, würde allenfalls Sonnenuntergäng etwas rötlicher machenBildrechte: imago/Depositphotos (M), Adobe Firefly-KI
Moderne kontinentale Gesteine tragen chemische Signaturen aus den Anfängen der Geschichte unseres Planeten, was die derzeitigen Theorien zur Plattentektonik in Frage stelltBildrechte: Morris McLennan, Macquarie University