Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora könnte das letzte große Gedenken mit Zeitzeugen sein. Es wird ein Gedenken unter schwierigen Bedingungen.
Im August brachen Teile einer Kreisstraße bei Nordhausen ein. Seitdem verschlechtert sich die Situation. Durch die Sperrung müssen Anwohner eine Umleitung von 15 Kilometer fahren. Aber eine Not-Umfahrung ist zu teuer.
In Nordthüringen hat es eine groß angelegte Razzia gegeben. Mehrere Kilo Drogen, Waffen, Tausende Euro an Bargeld und ein gestohlenes Auto stellten die Polizisten sicher. Mehr als 100 Beamten waren im Einsatz.
Sogenannte Tinyhouses werden immer beliebter, auch als Ferienwohnung. Direkt im Zentrum von Nordhausen ist jetzt sogar eine ganze Siedlung entstanden. Bei der Eröffnung am Freitag haben wir mal reingeschaut.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 21.03.2025 19:00Uhr 02:14 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Obergebra hat ein Fitnessstudio für seine Mitglieder rund um die Uhr geöffnet. Bis auf den Geschäftsführer arbeitet das Studio dafür komplett ohne Personal. Wie kommt das an und wer trainiert wirklich in der Nacht?
Im Kreis Nordhausen soll eine neue Rettungsleitstelle gebaut werden. Letzte Woche hat der Kreistag das Projekt mit Bauchschmerzen beschlossen. Das Vorhaben kostet rund 26 Millionen Euro.
Die Polizei fahndet nach Dieben, die in der Gemeinde Niedergebra im Landkreis Nordhausen in eine Tankstelle eingebrochen sind. Durch Diebstahl und Zerstörungen wurde dabei ein Schaden in fünfstelliger Höhe verursacht.
Der Spirituosenhersteller Nordbrand hat das Vorjahr mit einem leichten Umsatzplus beendet. Laut dem Unternehmen aus Nordhausen ist der Boom von klassischen hochprozentigen Spirituosen wie Gin aber eigentlich vorbei.
Der Freispruch eines 21-jährigen Mannes im Vergewaltigungsprozess am Amtsgericht Nordhausen geht erneut vor Gericht. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Nebenklägerin haben Berufung eingelegt.
Auf der A36 bei Blankenburg hat es am Dienstag zwei Unfälle gegeben. Zunächst hatte ein Autofahrer versucht, Wild auszuweichen. Anschließend krachten zwei Lkw ineinander.
Nachrichten
An der Wetterstation Wernigerode ist es im März mit durchschnittlich 5,9 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 6,4 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Wernigerode-Schierke ist es im März mit durchschnittlich 3,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 12,3 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Sondershausen ist es im März mit durchschnittlich 5,5 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 7,4 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Quedlinburg ist es im März mit durchschnittlich 6,5 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 4,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Oberharz am Brocken-Stiege ist es im März mit durchschnittlich 4,0 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 6,5 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Leinefelde ist es im März mit durchschnittlich 6,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 8,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Huy-Pabstorf ist es im März mit durchschnittlich 6,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 5,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Harzgerode ist es im März mit durchschnittlich 4,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 4,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Artern ist es im März mit durchschnittlich 6,4 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 4,2 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Wernigerode lockt jedes Jahr eine Million Übernachtungsgäste und noch viel mehr Besucherinnen an. Trotzdem stehen immer mehr Geschäfte in der Altstadt leer. Das sind die Gründe.
Am Landgericht Mühlhausen hat ein Prozess gegen einen 38-Jährigen begonnen, dem schwerer Kindesmissbrauch vorgeworfen wird. Der Heimerzieher soll sich in 82 Fällen jahrelang an Minderjährigen vergangen haben.
Tierretter haben 17 verwahrloste Hunde aus einer Gartenanlage in Wernigerode befreit. Gegen die Besitzerin lag bereits ein Tierhaltungsverbot vor.
Die KMG Manniske Klinik in Bad Frankenhausen in Nordthüringen hat endgültig ihre Türen geschlossen. Die Schließung erfolgt früher als ursprünglich angekündigt. Am Standort verbleiben nur noch zwei Bereiche.
In Wienrode bei Blankenburg haben Unbekannte mit einem Luftgewehr auf eine Katze geschossen – und das offenbar in der Nähe einer Kita. Die Polizei sucht Zeugen.
Fahrgäste der Selketalbahn im Landkreis Harz müssen von Montag bis Donnerstag mit Einschränkungen rechnen. Nachmittags und abends fallen einzelne Zugverbindungen aus.
In der Nähe von Bad Frankenhausen wurde im Zweiten Weltkrieg ein britischer Bomber abgeschossen. Seit Samstag erinnert ein Gedenkkreuz daran - aufgestellt im Beisein der Nachkommen von deutschen und englischen Soldaten.
Der Landkreis Harz hält nun im dritten Jahr ein Löschflugzeug bereit, um Waldbrände zu bekämpfen. Flieger und Pilot stehen zum Saisonstart nun wieder bei Ballenstedt bereit.
Im Affenwald in Straußberg im Kyffhäuserkreis hat es unerwarteten Känguru-Nachwuchs gegeben. Aber auch bei den Affen erblickten fünf Baby-Kattas das Licht der Welt.
Eine bis zu 1.000 Meter breite Feuerfront wütete im September 2024 tagelang am Brocken im Harz. Nun sind die Ermittlungen zur Brandursache beendet.
Passionsspiele sind in christlichen Gegenden in der Fastenzeit eine große Tradition. Auch im Eichsfeld. Die bekanntesten finden alle paar Jahre in Küllstedt statt - zuletzt 2013. Eindrücke von der Generalprobe.
Weil im Haushalt sieben Millionen Euro fehlten, hat der Kreistag im Landkreis Harz einen Sparplan beschlossen. Einsparungen sind unter anderem in der Verwaltung und Kultur geplant.
Alexisbad soll in den kommenden Jahren aufgewertet werden. In den Ortsteil von Harzgerode sollen 30 Millionen Euro fließen, um den Tourismus zu stärken.
Der Justizausschuss des Thüringer Landtags hat die Immunität der BSW-Abgeordneten Sigrid Hupach aufgehoben. Hintergrund ist der Vorwurf der Fahrerflucht. Nun kann die Staatsanwaltschaft ermitteln.
In der Nähe des Naturschutzgebiets Hohe Schrecke sollen neue Windräder entstehen. Bei einer Infoveranstaltung am Dienstagabend in Wiehe protestierten rund 200 Anwohner und zwei Bürgerinitiativen gegen diese Pläne.
Bis 2028 sollen die Thüringer Kommunen Konzepte für nachhaltige Wärmenetze vorlegen. Bei einer Infoveranstaltung sprachen die Eichsfeldwerke mit Bürgermeistern aus dem Landkreis über Perspektiven und Möglichkeiten.
Ein verdächtiger Gegenstand in einer Bankfiliale hat in Quedlinburg einen großen Polizeieinsatz ausgelöst. Inzwischen gibt es Entwarnung.
In Groß Quenstedt im Landkreis Harz hat es am Montag in einer Pflegeeinrichtung gebrannt. Ein Mann starb später im Krankenhaus.
Im Eichsfeld haben Farbreste offenbar einen Fluss verunreinigt. Die Feuerwehr musste eine Wassersperre einrichten.
Im Harz wird in der Nacht auf den 1. Mai die Walpurgisnacht gefeiert. Rund um den Brocken gibt es zahlreiche Feuer, Märkte und Partys. Der Überblick.
Die Bergwacht im Harz hat im vergangenen Jahr zahlreiche Personen gerettet. Um die Gefahr für Wandernde zu reduzieren, haben die Einsatzkäfte Hinweise und Tipps.
In der Nähe von Artern in Nordthüringen hat es bei einer Moped-Ausfahrt mit 70 Teilnehmern einen tödlichen Zusammenstoß gegeben. Ein 21-Jähriger starb, zwei 16-Jährige wurden schwer verletzt.
Die Evangelische Stiftung Neinstedt hat ihr Fachkrankenhaus für Psychiatrie nach Ballenstedt verlagert. Genutzt wird dafür ein ehemaliges Klinikgebäude.
Fans des Auto-Tunings an der Rappbodetalsperre im Harz ordentlich Lärm gemacht und die Polizei auf den Plan gerufen. Mehreren Fahrzeugführern droht nun ein Bußgeld.
Pole Dance hat sich von einem Nischensport zu einem anerkannten Fitnesstrend entwickelt. Die Kombi aus Krafttraining, Tanz und Akrobatik gewinnt stetig an Popularität. Ein Kursbesuch in Wernigerode.
Eine Joggerin war vor anderthalb Wochen im Kyffhäuserkreis von mehreren Hunden attackiert und verletzt worden. Die 20-Jährige musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei hat jetzt den Halter ermittelt.
Am Besucherbergwerk "Grube Glasebach" bei Harzgerode muss bald etwas passieren. Ehrenamtliche kümmern sich zwar, doch ohne grundlegende Sanierung ist die Zukunft ungewiss.
Der Strukturwandel dauert in und um Eisleben bereits Jahrzehnte. Nun hofft der Stadtpark der Lutherstadt auf ein Comeback. Es gibt viele Ideen – und viele Fördermittel.
Der Landkreis Eichsfeld kürzt Fördermittel für sogenannte frühe Hilfsangebote für Familien. An verschiedenen Stellen soll gespart werden.
In Reinstedt im Harz soll eine neue Mülldeponie entstehen. Dort sollen umweltverträgliche Abfälle gelagert werden. Eine Bürgerinitiative will das verhindern.
In der Nacht zum Dienstag ist in Langeln im Landkreis Harz eine Scheune abgebrannt. Die Flammen griffen auch auf Wohnhäuser über. Eine Warnmeldung wurde inzwischen aufgehoben.
Weil das alte Schwimmbad in die Jahre gekommen ist, bekommt Harzgerode ein neues. Dafür wurde nun der erste Spatenstich gesetzt.
Im Harz hat ein Paar in mehreren Hotels und Pensionen übernachtet, ohne zu bezahlen. Die Polizei konnte die beiden mit weiteren Betrügereien in Verbindung bringen.
Braunbär Moritz ist im Tierpark Hexentanzplatz in Sachsen-Anhalt aus dem Winterschlaf erwacht. Das Gehege räumt er allein, da Weibchen Idun sich noch Zeit lässt. Doch das dürfte sich bald ändern.
Durch einen Schockanruf hat eine Frau aus Ballenstedt viel Geld verloren. Die mutmaßlichen Täter telefonierten stundenlang mit der Seniorin. Die Polizei ermittelt.
Das Löschflugzeug im Harz wird mindestens bis 2028 im Einsatz sein. Am Donnerstag wurde der Vertrag unterzeichnet.
Ende 2027 soll das Abschiebegefängnis im Eisleber Ortsteil Volkstedt nutzbar sein. Es soll Platz für 30 ausreisepflichtige Menschen haben.
Im Harz soll das Bergtheater in Thale wieder öffnen. Das Theater ist mehr als 120 Jahre alt. Jetzt ist es nicht nur erneuert worden, sondern auch vergrößert.
Erstmals seit 17 Jahren wird in Quedlinburg ein historisches Buch geöffnet. Die bedeutende Handschrift des Domschatzes ist fast 1.200 Jahre alt.
Im Harz hat ein großes Feuer das Vereinsheim in Dingelstedt am Huy zerstört. Schützen- und Fußballverein sind erschüttert. Die Polizei hat erste Erkenntnisse zur Brandursache.
In Leinefelde ist das neue MDR THÜRINGEN-Regionalstudio für Nordthüringen eröffnet worden. Zuvor hatten die Korrespondentinnen und Korrespondenten fast drei Jahrzehnte lang aus Heilbad Heiligenstadt gesendet.
Die Menschen in Halberstadt haben bei der Bundestagswahl fast genau so abgestimmt wie Sachsen-Anhalt insgesamt. Was sind die Erwartungen – jetzt, wo die Regierungsbildung in Berlin läuft?
In Blankenburg haben Betrunkene die Feuerwehr daran gehindert, zu einem Einsatz nach Halberstadt auszurücken. Landesfeuerwehrchef und Bürgermeister sind entsetzt.
In Quedlinburg haben drei Kinder mehrere Straftaten verübt. Sie sollen am Sonntag in einer Kirche ein Hakenkreuz ins Gästebuch gemalt haben. Ein Zeuge wurde mit Steinen beworfen.
Bei Steuerbescheiden hat es in der Gemeinde Dingelstädt im Eichsfeld mehrere Pannen gegeben. Grundsteuerbescheide wurden teils vierfach verschickt und Lastschriften doppelt gebucht. In der Kämmerei liefen Telefone heiß.
Der Waldumbau fängt im Kleinen an. Ein Wernigeröder machts vor. Gerade jetzt sind die Bedingungen günstig, kleine und junge Bäumchen zu pflanzen, die der Harz dringend braucht.
Die Stadt Quedlinburg im Harz stellt ihre Finanz-Software um. Steuerbescheide können deswegen verzögert rausgehen.
In Halberstadt hat eine Passantin vor einem Lebensmittelmarkt Schüsse gehört. Sie alarmierte die Polizei, die den mutmaßlichen Schützen ermitteln konnte.
Im Harz musste die A36 Richtung Bernburg nach einem Lkw-Unfall bei Ilsenburg für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Bei dem Zusammenstoß sind zwei Personen verletzt worden.
Das Unternehmen Schneider erweitert seinen Standort im Harz: Bis zum Sommer soll das Schreibgeräte-Werk in Wernigerode umgebaut sein.
Seit 14 Jahren wird das Schloss Walbeck in Mansfeld-Südharz Stück für Stück ausgebaut. Nun haben Studierende der Uni Magdeburg erarbeitet, wie es künftig vor Ort weitergehen könnte.
In Thüringen ist ein Hängebauchschwein in eine missliche Lage gebracht worden. Eine Anwohnerin entdeckte das Tier am Samstag auf dem Dach einer Garage im Kyffhäuserkreis. Die Feuerwehr musste ausrücken.
Das Eichsfeld galt lange als letzte Bastion der CDU in Thüringen: katholisch geprägt und konservativ. Doch mit der Bundestagswahl ist klar geworden: Auch hier dominiert die AfD. Was ist passiert?
Seit 26 Jahren sitzt Hartmut Wesarg im Rollstuhl. Nun will er mithilfe eines Exoskeletts noch einmal laufen lernen – und lässt sich dabei auch von Widerständen nicht aufhalten.
Die Krise der Automobilindustrie hat Auswirkungen auf einen weiteren Zulieferbetrieb: Der Standort von ElringKlinger in Thale im Harz ist nun endgültig dicht.
Geringe Kaufkraft bei den Kunden, viele Händler im Rentenalter: Die Situation der Wochenmärkte in Sachsen-Anhalt ist angespannt. Einfach hinnehmen? Für Eisleben, Sangerhausen und Zeitz keine Option.
Die Bären im Alternativen Bärenpark Worbis erwachen aus der Winterruhe. Darunter ist auch der aus der Ukraine gerettete Mykhailo, dessen erster Winter in Deutschland endet.
Im Mansfelder Land hat es eine Explosion an einem Gutshaus gegeben. Die Polizei hat zwei Verdächtige gestellt.
In Social Media-Netzwerken kursieren Fake News über einen angeblichen Messerangriff in Halberstadt. Polizei und Stadt zufolge sind die Informationen falsch.
An der Wetterstation Brocken lag die Durchschnittstemperatur im Februar mit -2,9 Grad im Bereich des langjährigen Mittels. Außerdem fiel mit 38,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Vor zwei Wochen wurde ein Tuberkulose-Fall an einer Schule im Kyffhäuserkreis bekannt. In ersten Tests konnte kein weiterer Fall festgestellt werden.
Der Tourismus spült Wernigerode überdurchschnittlich viel Geld in die Kassen. Einer Studie zufolge liegt der Anteil an den Gesamteinnahmen bei 15 Prozent. Auch strittige Projekte können damit gestemmt werden.
Am Montag beginnen an der B 81 zwischen Hasselfelde und Rotacker (Landkreis Harz) Sanierungsarbeiten. Autofahrer werden bis Mitte April weiträumig umgeleitet.
Für sehr lange Zeit kann in der Kyffhäusertherme in Nordthüringen nicht mehr gebadet werden. Die Therme soll zwei Jahre lang für mehr als 13 Millionen Euro umgebaut werden.
Ein Holzeinschlag im Naturschutzgebiet "Hohe Schrecke" sorgte 2022 für Empörung. Das Landesumweltamt Thüringen forderte 130.000 Euro Geldbuße von den Verantwortlichen. Ein Ende des Streits ist nicht in Sicht.
Ein Supermarkt-Mitarbeiter aus dem Kreis Eichsfeld hat vier Ladendiebe bis auf die Autobahn verfolgt. Dann übernahm die Polizei.
In Sondershausen hat sich ein Erdloch auf einer Kreuzung aufgetan. Mehrere Autofahrer meldeten sich bei der Polizei.
Die B81 bei Halberstadt war am Mittwoch nach einem Unfall für über zwei Stunden gesperrt. Bei einem Unfall waren sieben Menschen verletzt worden.
Es gehört zu den umstrittensten Bauprojekten in Mitteldeutschland: Der Investor Peter Jugl willeinen Luxus-Schutzbunker bei Halberstadt bauen. Dort, wo vor 80 Jahren KZ-Häftlinge Stollen in den Berg treiben mussten.
Die Polizei ermittelt nach dem Fund von Leichenteilen im Kyffhäuserkreis. Es handelt sich um einen seit 2021 vermissten Mann. Ein Schädelknochen des Toten war bereits vor drei Monaten entdeckt worden.
Stiege ist nicht nur bei Wanderern beliebt, sondern auch bei Narren. Der kleine Ort im Harz feiert seit 387 Jahren Fasching und ist damit quasi eine Hochburg.
Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei. Den Wahlkreis 68 hat die AfD gewonnen. Die Ergebnisse aus dem Wahlkreis Harz.